Regenwurm-Wanderkompostbeet
Für die Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen hat sich das von Heinz Erven aus Remagen, einem Pionier des ökologischen Gartenbaues, entwickelte Regenwurmwanderkompostbeet bewährt, weil es einfach und dennoch wirkungsvoll ist. Selbst Laien haben mit dieser Art der Kompostierung keinerlei Schwierigkeiten. Das Beet besteht aus zwei nebeneinander liegenden Kammern (je 1 m x 1m), die durch eine Lochziegelwand getrennt sind und die ca. 0,60 m tief ins Erdreich gebaut werden. Abfälle werden zunächst nur in eine der Kammern geworfen, in die man am Anfang nur einmal zusätzlich Kompostwürmer einsetzt. Erst wenn die Kammer mit Abfällen verfüllt ist, wirft man Abfälle in die zweite Kammer. Wenn die Regenwürmer aus den Abfällen in Kammer 1 hochwertigen Kompost erzeugt haben, wandern Sie durch die Lochziegelwand nach Kammer 2 um dort ihre Arbeit fortzusetzen. Jetzt kann der fertige Humus aus Kammer 1 entnommen werden und so geht es fortlaufend weiter. Durch den entsprechenden Schutz zum Erdreich mit Lochziegeln und einer Abdeckung mit feinmaschigem Draht, schafft man einen idealen Lebensraum für die Kompostwürmer, die sich von dem normalen Regenwurm unterscheiden. Diese vermehren sich dann, vor natürlichen Feinden wie Maulwurf, Kröten, Igel und Vögel geschützt, relativ schnell, vorausgesetzt, man liefert ihnen genug geeignetes Material. Laub, Mist, Salat- und Gemüseabfälle. Besonders beliebt sind bei den Regenwürmern Kaffee- und Teesatz, sowie Zwiebeln und Porree. Eine Besonderheit des speziellen Kompostwurmes Eisenia hortensis (auch als Tennesseewiggler bezeichnet) ist, dass er täglich Nahrung in der Menge des eigenen Körpergewichtes vertilgen kann und sich zudem bei idealen Lebensbedingungen sehr rasch vermehrt. Das Foto rechts zeigt wie groß der Bestand an Kompostwürmern innerhalb kürzester Zeit werden kann. Je Kleinteiliger die Abfälle sind desto schneller können sie von den Kompostwürmern zu Humus verarbeitet werden. Damit genügend Sauerstoff im Komposthaufen verbleibt sollte man Strukturmaterial wie z.B. Stroh, Pflanzenstengel oder Häckselmaterial vom Heckenschnitt mit dazu geben. Hat man nicht genügend Strukturmaterial sollte man von Zeit zu Zeit mit einem sogenannten Kompostlüfter (siehe Foto rechts) für eine Auflockerung bzw. Durchlüftung der Abfälle sorgen. Er wird eingesteckt und beim Hochziegen öffnen sich die beiden Seitenarme. Ja selbst Rasenschnitt wird verarbeitet. Diesen muss man allerdings zuvor etwas antrocknen lassen und mit Stroh oder Häckselmaterial vermischen. Der Rundumschutz des Kompostbeetes hat noch einen Vorteil. Beklagte bisher so mancher Hobbygärtner, daß in seinem Kompostbeet die ungeliebten Wühlmäuse Nahrung und einen ausgezeichneten Nestplatz gefunden hätten, so wird er nun feststellen, daß diese Wühlmäuse hier nicht mehr anzutreffen sind. Durch den Einbau des Beetes ins Erdreich werden größere Temperaturschwankungen vermieden. Die Regenwürmer sind dadurch auch an heißen Sommertagen und an kalten Wintertagen aktiv. Der Vollschutz der Regenwürmer und das ausgeglichene Klima führen zu einer wesentlich schnelleren Verarbeitung und von Gestank kann hier keine Rede sein. Auch der Arbeitsumfang des Hobbygärtners wird erheblich reduziert. Fällt doch das Sammeln, das Aufschichten und das Umsetzen der Kompostmiete weg. Zudem bleibt der Bestand an Kompostwürmern weitgehend erhalten. Von Zeit zu Zeit braucht nur etwas Stein- und Algenmehl ins Beet gestreut werden und bei längerer Trockenheit sollte man auch schon das Beet mit etwas Regenwasser begießen. Regenwürmer und die sonstigen Kleinstorganismen sind am besten in der Lage aus den Abfällen wertvollsten Humusdünger zu erzeugen, wie ihn die Chemie wohl kaum anbieten kann. Der neue Regenwurmwanderkomposter - ein BUND-Lemgo-Projektmit insgesamt rund 350 Liter Aufnahmevolumen. 4 cm Außenwände aus Lärchenholz sorgen dafür, dass es nicht so große Temperaturschwankungen gibt. Wasserfeste Siebdruckplatten als Abdeckung verhindern das Eindringen von Regen, schützen das Holz und verhindern eine Auswaschung des Regenwurmhumus. Info zur Kompostierung mit einem RegenwurmwanderkomposterBezugsquellen am Ende der Seite |
Regenwurmwanderkompostbeet nach Heinz Erven Kompostwürmer bei ihrer Umsetzungsarbeit täglich verwandeln sie die halbe bis ganze Masse des eigenen Körpergewichts in wertvollen Humus Kompostlüfter |
Foto: Wolfram Franke Heinz Erven in seinem Paradies auf dem Stein hat er den Wahlspruch angebracht "Vor dem Lohn hat Gott den Schweiß gesetzt" unsere BuchempfehlungDiplom-Landwirt Heinz Erven, ein Selbstversorger und Pionier auf dem Gebiet des naturgemäßen Anbaus von Obst und Gemüse, bewirtschaftete seit 1948 bei Remagen am Rhein ein 6,5 Hektar großes Gelände. In seinem Buch gibt er seine 32jährige Erfahrung weiter, vorwiegend illustriert mit zahlreichen farbigen Abbildungen in Original-Aufnahmen aus seinem Betrieb. |
Optimierte Variante mit einem Regenwurmwanderkomposter
In Kooperation mit Wolfgang Huchler aus Gutenzell wurde nach den Vorgaben von Willi Hennebrüder vom BUND Lemgo eine wesentlich verbesaerte Variante des Regenwurmwanderkomposters entwickelt. Ziel ist es mehr Menschen zu motivieren die Küchen- und Gartenabfälle zu kompostieren und dies mit einem Komposter, der eine Zierde für den Garten ist und die Eigenkompostierung wesentlich erleichtert.
Erfahrungsbericht der Abtei Fulda zum Regenwurm-Wanderkomposter
Im Klostergarten der Abtei Fulda wird seit mehr als einem halben Jahrhundert nach naturgemäßen Richtlinien gegärtnert, also bereits zu einem Zeitpunkt, als die Begriffe „Öko“ und „Bio“ noch weitgehend unbekannt waren und als chemische Dünge- und Pflanzenschutzmittel sich auch in Kleingärten immer mehr durchsetzten. So wurden unsere Schwestern zu Wegbereiterinnen des Biologischen Gartenbaus. Zentrale Bedeutung für den Erfolg im Biogarten hat der Einsatz von Humus auf Basis der Eigenkompostierung. Auf das eigene "Gold im Biogarten" sollte man also nicht verzichten. Wolfgang Huchler hat der Abtei Fulda einen Regenwurmwanderkomposter zur Verfügung gestellt um deren Urteil zum Komposter zu erfahren. Nun liegt ein erster Erfahrungsbericht von den Pionoieren des Biologischen Gartenbaus vor, den wir hier zum kostenfreien Download bereitstellen.
Erfahrungsbericht der Abtei Fulda zum Regenwurmwanderkomposter
Pressebericht in kraut&rüben - Die Kompostmacher
In der Februarausgabe 2022 der Zeitschrift kraut&rüben wurde der Regenwurmwanderkomposter vorgestellt. Titel: "Die Kompostmacher". Wir bedanken uns bei der Redaktion den Bericht zum kostenfreien Download bereitstellen zu können.
Logo kraut&rüben anklicken.
SWR-Film Eigenkompostierung mit dem Regnwurmwanderkomposter
Zum Einsatz des Regenwurmwanderkomposteres hat der SWR einen schönen Film erstellt. Enfach einmal ansehen:
Dank an Wolfgang Huchler, der uns den Film zur Verfügung gestellt hat.
Kluge Köpfe kompostieren selbst - Wirtschaftlichkeit
Die Anschaffung eines Regenwurmwanderkomposters sollte man als eine Kapitalanlage mit einer sehr hohen Verzinsung ansehen. Die Zinsen fallen hier in besonderer Form an. Durch die Abmeldung der Biotonne werden entsprechende Kosten eingespart. Diese betrugen laut Bund der Steuerzahler NRW für eine 80 Litertonne im Jahr 2020 je nach Kommune 30 € bis 279 €. Dazu kommt die Ersparnis beim Kauf für Humusdünger bzw. Wurmhumus. Die Preise betragen für den besonders wertvollen Wurmhumus z.B. für einen 15 Litersack bis zu 30 €. Leider gibt es hier keine Qualitätsmerkmale bzw. Analysen zu den Angeboten. In einem 4-Personenhaushalt mit kleinem Garten kann man im Jahr etwa 100 Liter bis 150 Liter Wurmhumus ernten. Somit amortisiert sich der Kauf innerhalb von 3 bis 4 Jahren. Zudem ist die Eigenkompostierung ein Beitrag zum Klimaschutz, weil Transporte eingespart werden und auf Gartendünger mit Torf verzichtet wird.
Analyse des reifen Humus aus dem Regenwurmwanderkompostbeet - ein Dünger höchster Qualität
Hier eine Analyse und eine Bewertung. Sie zeigt, dass diese Form der Kompostierung zu einem hervorragenden Ergebnis führt.
Wurmhumus im Gemüsegarten verwenden
Die Abtei Fulda gehört zu den Pionieren des "Biologischen Gartenbaus". Schwester Christa von der Abtei Fulda bewertet das Analyseergebnis wie folgt:
"Der Nährstoffgehalt Ihres Kompostes ist enorm hoch. .... Gerade die hohen Werte an Phosphor und Kali zeigen auch, dass die Regenwürmer einen hochwertigen bzw. nährstoffreichen Kompost bereitet haben." und weiter: "Den Kompost sollten Sie ... nicht direkt als Aussaaterde verwenden, sondern sie können ihn folgendermaßen einsetzen:
* als Aussaaterde oder Pflanzerde - 1/3 Sand, 1/3 Gartenerde, 1/3 Kompost
* zum Pflanzen von Tomaten, jeweils ins Pflanzloch eine Schaufel des Kompostes mitgeben - Ergänzung: diese Vorgabe dürfte auch für andere Starkzehrer gelten.
* als Kompostwasser zur Kräftigung von Obstbäume - ein oder zwei Schaufeln Kompost in einen alten Eimer geben, mit Regenwasser auffüllen und gut umrühren, in die Baumscheiben von ertragsmüden Obstbäumen Löcher bohren und das Kompostwasser hineingießen
*außerdem können Sie den Kompost auch einfach auf ihr Gartenland verteilen und so ohne jeden anderen Dünger auskommen. ...Wir nehmen immer 1 Schubkarre auf 15 qm."
Der Antiwurmversuch der Chemieindustrie
Kaum zu glauben aber war. Ein Dünger, wie ihn Regenwürmer produzieren ist einmalig. Daher verwundert es kaum, dass man gegen einen solchen Konkurrenten etwas unternimmt.
Fachbeiträge und weitere Informationen
* Tipps zur Eigenkomposteirung vom BUND Lemgo - Link
* Karin Jäger über die Bedrohung des Regenwurms in der Landwirtschaft - Link
* BUND-Studie zu Glyphosat und den Auswirkungen auf Regenwürmer - Link
* UNI Münster - Bodenbildung und Fruchtbarkeit - Link
* Fachbeitrag Professor Dr. Otto Graff - Regenwürmer - Download
* Regenwürmer in Ackerböden - ihre Leistungen für die Bodenfruchtbarkeit - Merkblatt
* Regenwürmer - Baumeister fruchtbarer Böden - Merkblatt
* Was bringen Regenwürmer - guter Film zu ihrer besonderen Bedeutung - Link Film
Informationen zum Bezug von Regenwürmern bzw. Kompostwürmern finden Sie hier: http://www.bund-lemgo.de/pflanzenschutz.html
Hochbeet im Garten
Zum biologisch Gärtnern passt natürlich auch ein Hochbeet. Infos dazu siehe hier: https://www.bund-lemgo.de/hochbeet.html
Bezugsquelle Regenwurmwanderkomposter
Anbieter |
Internnet
|
Produkte |
Wolfgang Huchler Kleinser Berg 1, 88484 Gutenzell
|
Direktbestellung beimHersteller Wolfgang Huchler |
Lieferung und Aufbau Regenwurm- wanderkomposter und Hochbeete von Huchler |
Besichtigungsmöglichkeiten
Umweltzentrum Heerser Mühle Bad Salzuflen https://www.heerser-muehle.de - Garten der Abtei Fulda - Wolfgang Huchler Gutenzell
Bezugsquellen Kompostwürmer
Anbieter – Deutschland |
|
Internet
|
Produkte |
Wurmwelten Inhaber: Jasper Rimpau Tel. 05532/9020270 |
|
Kompostwürmer |
|
Jürgen Brenneisen Tel.: 033051/25440 |
|
|
Kompostwürmer, Wurmhumus |