Menschen tragen eine Erdkugel

Obstsortenbestimmung

(zu

Welche Apfelsorte wächst in meinem Garten?

In vielen Gärten wachsen Apfel- oder Birnensorten, bei denen der Eigentümer nicht weiß, um welche Sorte es sich handelt. Manchmal stimmt auch die bei der Baumschule oder dem Gartenbaumarkt gekaufte Sorte nicht. Von daher haben wir in Kooperation mit dem bekannten Pomologen Anton Klaus eine Vereinbarung zur Bestimmung von Apfel- und Birnensorten getroffen. Je Sorte müssen 3 - 5 reife, einwandfreie (gepflückt) Äpfel/Birnen eingesandt werden. Bitte keine Früchte auswählen, die im Blätterschatten hängen.

  Anton Klaus bei der Sortenbestimmung

Bei Bäumen, die man im Wald oder in einer Hecke aufgefunden hat, kann die Sorte in der Regel nicht bestimmt werden. Dabei handelt es sich dann meist um Sämlinge, die aus einem Apfelkern entstanden sind und somit eine neue Sorte darstellen.

Die Sortenbestimmung ist in einzelnen Fällen recht einfach, manche Sorten unterscheiden sich aber kaum. Da spielen dann Form, Farbe, Geschmack oder Haltbarkeit eine Rolle. Der purpurrote Cousionot z.B. hat laut alter Sortenbestimmungsliteratur eine Haltbarkeit bis Mai des Folgejahres. Derzeit gibt es in Baumschulen aber nur eine Variante, die sich maximal bis Dezember hält. Somit ist davon auszugehen, dass es neben dem Wintercousinot noch einen Herbstcousinot gibt, die sich ansonsten nur durch die Lagerdauer unterscheiden. Dies Beispiel soll zeigen, dass die Bestimmung einer Sorte bei weit mehr als 1.000 in Deutschland vorhandenen Apfel- und Birnensorten nicht immer einfach ist.

Für die Einsendung von Äpfeln und Birnen gibt es einen Anforderungsbogen mit der Adresse von Anton Klaus. Gebühren und weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Anforderungsbogen zur Sortenbestimmung.

Anforderungsbogen zur Sortenbestimmung - gültig ab 2022

Alternativ können Sie auch einen der Veranstaltungstermine zur Sortenbestimmung des Pomologenvereins nutzen:

https://www.pomologen-verein.de/termine-ueberregional.html

 

Obstsortenbestimmung - Sortenmerkmale - Literatur

Eine Vielzahl von Merkmalen werden bei der Bestimmung einer Apfelsorte berücksichtigt. Die Übersicht links zeigt die Mermale beim Längsschnitt (zum Vergrößern Bild anklicken). Hinzu kommen Merkmale wie Blüte- und Erntezeitpunkt, Farbe, Form, Größe, Fruchfleisch mit Saftgehalt, Geschmack und Haltbarkeit auf dem Naturlager.

Die Abbildung vom Querschnitt stammt aus dem empfehlenswerten Buch "Apfelsorten in Deutschland" von Ariane Müller und Dankwart Seipp. Wir danken für die Genehmigung zur Bereitstellung. Informationen zum Buch gibt es hier: https://apfelsortenbuch.de

Wilhelm Groh ist Mitautor des mehrbändigen Werkes "Deutsche Obstsorten". Er hat auch zwei kaum bekannte Schriften mit den Titeln:

  • Anleitung zur Beschreibung und Bestimmung und
  • Die wichtigsten Apfelsorten und ihre Merkmale

geschrieben. Da es allein in Deutschland mehrere hundert Apfelsorten gibt, werden für die Merkmalsbeschreibung die bekanntesten Sorten ausgewählt.

Die 68seitige Broschüre im DIN A 4-Format enthält allerdings keine Sortenabbildungen. Der ehemalige Herausgeber hat der BUND-Ortsgruppe Lemgo die Genehmigung zum Nachdruck erteilt. Somit ist das Bestimmungswerk wieder allen Interessenten zugänglich. Preis auf Anfrage unter kontakt@bund-lemgo.de.

Kurzbeschreibungen mit Farbtafeln zu den Obstsorten unserer Streuobstwiese finden Sie unter: http://www.bund-lemgo.de/Projekte.html

 

Weitere Literatur zur Obstsortenbestimmung und zum Obstbau:

  • August Friedrich Adrian Diel: Versuch einer systematischen Beschreibung in Deutschland vorhandener Kernobstsorten - Frankfurt 1799 - 1832
  • Johann Freiherr von Aehrenthal: Deutschlands Kernobstsorten - Leitmeritz Band I 1833 - III 1842
  • Alexandre Bivort: Album de Pomologie - Brüssel - Band I 1847 - Band IV 1851
  • Jahn, Lucas, Oberdieck u.a.: Illustriertes Handbuch der Obstkunde - Stuttgart Band I 1859 - Band VIII 1875
  • Gustav Pfau Schellenberg: Schweizerische Obstsorten, Wädenswil 1863
  • Oberdieck u.a.: Monatsschrift für Pomologie - Illustrierte Monatshefte für Obst- und Weinbau - Pomologische Monatshefte - Verbandszeitschrift Pomologenverein - 1855 - 1905

Die Bücher und Zeitschriften wurden von der Bücherei des Deutschen Gartenbaus e.V. Potsdam gescannt und im Internet bereitgestellt unter: Bücherei des deutschen Gartenbaues e.V. (http://www.historischegaerten.de/Gartenbaubuecherei/pomology.html)

 

Pomologieliteratur aus Frankreich

Pomologieliteratur aus Italien

Pomologieliteratur aus den USA

Suche nach antiquarischen Obstbüchern

Wenn Sie alte Obstsortenbücher suchen, können Sie gerne bei uns nachfragen. Sortenlisten der alten Obstbücher finden Sie unter Alte Obstsorten - Sortenverzeichnisse (obstsortenlisten.html)

 

Interessante Internetseiten zum Thema Obstbau - Streuobstwiesen