Menschen tragen eine Erdkugel

Amphibienschutz

Der Amphibienschutz hat in der Ortsgruppe Lemgo des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND-Lemgo) alte Tradition. Schon seit 1984 ist der BUND-Lemgo im Amphibienschutz aktiv und hat in dieser Zeit einige Zehntausend Kröten, Frösche und Molche vor dem sicheren Straßentod gerettet. Je nach Art legen die Tiere auf ihrer Frühjahrswanderung vom Winterquartier bis zum Laichgewässer oftmals mehr als 3 km zurück und treffen dabei auf Straßen und Wege. Da die durch die lange Winterpause geschwächten Erdkröten, Frösche und Molche zehn Minuten und mehr benötigen um eine Straße zu überqueren haben sie selbst auf wenig befahrenen Straßen keine große Überlebenschance.

Feuersalamander -
nur noch selten anzutreffen

 

Erdkrötenpaar auf der Wanderung zum Laichgewässer

 

überfahrene Erdkröten

An zwei Kreisstraßen in Trophagen und Wiembeck und einer Stadtstraße in Wahmbeck werden zu Beginn der Laichwanderung von Mitarbeitern der Bauhöfe des Kreis Lippe und der Alten Hansestadt Lemgo Krötenschutzzäune aufgebaut, die seit Anfang März von erfahrenen Helfern des BUND-Lemgo betreut werden. Die Ergebnisse zur Sammelaktion in Lemgo werden im Jahresbericht dokumentiert. Link Jahresberichte

Zaunaufbau

Laichgewässer in Straßennähe

 

Aufbau Amphibienschutzzaun

 

Eimer eingraben ist nicht immer einfach

Beim Versuch auf die andere Straßenseite zu kommen, wandern die Amphibien an den Zäunen entlang und fallen in die dort eingegrabenen Eimer. Dies bedeutet für die Betreuerinnen und Betreuer des BUND-Lemgo, dass ab Anfang März, unabhängig vom Wetter, jeden Morgen frühzeitig die Eimer kontrolliert werden und die eingesammelten Amphibien zu ihrem Laichgewässer auf die andere Straßenseite getragen werden müssen. Die  Betreuungszeit kann je nach Wetterlage bis zu 2 Monate dauern.

Fehler beim Zaunaufbau

hier gibt es ein Schlupfloch

 

hier können Amphibien den Zaun leicht überwinden

 

Eimer müssen direkt am Zaun stehen

In einigen Fällen sind die Zäune ungeeignet, bereits defekt, werden schlecht eingebaut und die Auffangeimer nicht direkt am Zaun eingegraben. An Gitterzäunen ist es z.B. den Molchen leicht hochzuklettern und so den Zaun zu überwinden. Auch darf der Zaun nicht schräg nach Außen gebogen sein. Eimer müssen direkt am Zaun anschließen, weil die Ampbibien direkt am Zaun entlang wandern um zu ihrem Laichgewässer zu gelangen. Jeweils zum Abschluss des Zaunes sollte der Zaun mit einer Schleife enden. Kurz vor dem Ende sollte noch ein Auffangeimer eingegraben werden.

Vorbildlich sind Schutzzäune mit glatter Fläche und einer überstehenden Kante. Siehe Foto unten rechts.

hier wandern Amphibien am Eimer vorbei

 

der Eimer sollte ganz zum Schluss eingegraben werden

 

Positivbeispiel mit Dachkante

   

Amphibienschutz an den Schutzzäunen

Ein Problem ist, dass bei Regen sich Wasser in den Auffangeimer ansammelt. Ein weiteres Problem sind die natürlichen Feinde. Elstern, Krähen, Graureiher und selbst Waschbären haben für sich inzwischen entdeckt, dass an den Schutzzäunen für sie ein gedeckter Tisch wartet und sie einfach nur die Eimer aufsuchen müss

alter Farbeimer mit Bodenlöchern 

 

umgebaute Gemüsekiste

 

Auffangeimer mit Schutz

Das Foto links zeigt einen alten ovalen Farbeimer, der meist kostenfrei beim Anstreicher erhältlich ist. Auch ein Beitrag zu einer sinnvollen Weiternutzung der Eimer. Die ovalen Eimer haben zudem den Vorteil, dass ein breiterer Bereich an den Schutzzaun anschließt und somit ein Vorbeiklettern der Amphibien erschwert werd. Damit Regenwasser nicht im Eimer stehe bleibt werden einfach einige Löcher in den Boden gebohrt. Das Foto in der Mitte zeigt einen umgerüsteten Gemüsekorb. Bei den Plastikgemüsegitterkörben wird in den vorhandenen Eckhohlräumen einfach ein ca. 10 cm überstehender Stock eingesetzt. Je nach Art des Gitterkorbs können auch andere Verlängerungen als Abstandhalter zum Boden angebracht werden. Dann wird der Gitterkorb einfach über den Fangeimer gesetzt (Foto rechts) und etwas ins Erdreich eindrücken. Dies erschwert den Feinden die Amphibien aus den Eimern zu holen und die Abstandhalterung sorgt weiter dafür, dass die Amphibien in den Fangeimer gelangen. Die Retter können aber ohne großen Aufwand nach wie vor die Amphibien aus dem Eimer holen.  

Informationen und Merkblatt zum Aufbau eines Amphibienschutzzaunes

Alle Informationen zum Aufbei eines Schutzzaunes wurden von uns auch in einem Merkblatt zusammen gefasst. Es steht hier als kostenfreies Download zur Verfügung.

Merkblatt BUND Lemgo Amphibienschutzzaun

Broschüre des Landes Baden-Württemberg zum Amphibienschutz - Dank an das Innenministerium für die Zurverfügungstellung der Broschüre