Regenwurm-Wanderkompostbeet
Für die Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen hat sich das von Heinz Erven aus Remagen, einem Pionier des ökologischen Gartenbaues, entwickelte Regenwurmwanderkompostbeet bewährt, weil es einfach und dennoch wirkungsvoll ist. Selbst Laien haben mit dieser Art der Kompostierung keinerlei Schwierigkeiten. Das Beet besteht aus zwei nebeneinander liegenden Kammern (je 1 m x 1m), die durch eine Lochziegelwand getrennt sind und die ca. 0,60 m tief ins Erdreich gebaut werden. Abfälle werden zunächst nur in eine der Kammern geworfen, in die man am Anfang nur einmal zusätzlich Kompostwürmer einsetzt. Erst wenn die Kammer mit Abfällen verfüllt ist, wirft man Abfälle in die zweite Kammer. Wenn die Regenwürmer aus den Abfällen in Kammer 1 hochwertigen Kompost erzeugt haben, wandern Sie durch die Lochziegelwand nach Kammer 2 um dort ihre Arbeit fortzusetzen. Jetzt kann der fertige Humus aus Kammer 1 entnommen werden und so geht es fortlaufend weiter. Durch den entsprechenden Schutz zum Erdreich mit Lochziegeln und einer Abdeckung mit feinmaschigem Draht, schafft man einen idealen Lebensraum für die Kompostwürmer, die sich von dem normalen Regenwurm unterscheiden. Diese vermehren sich dann, vor natürlichen Feinden wie Maulwurf, Kröten, Igel und Vögel geschützt, relativ schnell, vorausgesetzt, man liefert ihnen genug geeignetes Material. Laub, Mist, Salat- und Gemüseabfälle. Besonders beliebt sind bei den Regenwürmern Kaffee- und Teesatz, sowie Zwiebeln und Porree. Eine Besonderheit des speziellen Kompostwurmes Eisenia hortensis (auch als Tennesseewiggler bezeichnet) ist, dass er täglich Nahrung in der Menge des eigenen Körpergewichtes vertilgen kann und sich zudem bei idealen Lebensbedingungen sehr rasch vermehrt. Das Foto rechts zeigt wie groß der Bestand an Kompostwürmern innerhalb kürzester Zeit werden kann. Je Kleinteiliger die Abfälle sind desto schneller können sie von den Kompostwürmern zu Humus verarbeitet werden. Damit genügend Sauerstoff im Komposthaufen verbleibt sollte man Strukturmaterial wie z.B. Stroh, Pflanzenstengel oder Häckselmaterial vom Heckenschnitt mit dazu geben. Hat man nicht genügend Strukturmaterial sollte man von Zeit zu Zeit mit einem sogenannten Kompostlüfter (siehe Foto rechts) für eine Auflockerung bzw. Durchlüftung der Abfälle sorgen. Er wird eingesteckt und beim Hochziegen öffnen sich die beiden Seitenarme. Ja selbst Rasenschnitt wird verarbeitet. Diesen muss man allerdings zuvor etwas antrocknen lassen und mit Stroh oder Häckselmaterial vermischen. Der Rundumschutz des Kompostbeetes hat noch einen Vorteil. Beklagte bisher so mancher Hobbygärtner, daß in seinem Kompostbeet die ungeliebten Wühlmäuse Nahrung und einen ausgezeichneten Nestplatz gefunden hätten, so wird er nun feststellen, daß diese Wühlmäuse hier nicht mehr anzutreffen sind. Durch den Einbau des Beetes ins Erdreich werden größere Temperaturschwankungen vermieden. Die Regenwürmer sind dadurch auch an heißen Sommertagen und an kalten Wintertagen aktiv. Der Vollschutz der Regenwürmer und das ausgeglichene Klima führen zu einer wesentlich schnelleren Verarbeitung und von Gestank kann hier keine Rede sein. Auch der Arbeitsumfang des Hobbygärtners wird erheblich reduziert. Fällt doch das Sammeln, das Aufschichten und das Umsetzen der Kompostmiete weg. Zudem bleibt der Bestand an Kompostwürmern weitgehend erhalten. Von Zeit zu Zeit braucht nur etwas Stein- und Algenmehl ins Beet gestreut werden und bei längerer Trockenheit sollte man auch schon das Beet mit etwas Regenwasser begießen. Regenwürmer und die sonstigen Kleinstorganismen sind am besten in der Lage aus den Abfällen wertvollsten Humusdünger zu erzeugen, wie ihn die Chemie wohl kaum anbieten kann. Der neue Regenwurmwanderkomposter - ein BUND-Lemgo-Projektmit insgesamt rund 350 Liter Aufnahmevolumen. 4 cm Außenwände sorgen dafür, dass es nicht so große Temperaturschwankungen gibt. Wasserfeste Siebdruckplatten als Abdeckung verhindern das Eindringen von Regen und schützen das Holz. Info zur Kompostierung mit einem RegenwurmwanderkomposterSWR-Film zum RegenwurmwanderkomposterBezugsquellen am Ende der Seite |
Kompostwürmer bei ihrer Umsetzungsarbeit täglich verwandeln sie die halbe bis ganze Masse des eigenen Körpergewichts in wertvollen Humus Kompostlüfter |
![]() Foto: Wolfram Franke Heinz Erven in seinem Paradies auf dem Stein hat er den Wahlspruch angebracht "Vor dem Lohn hat Gott den Schweiß gesetzt" unsere BuchempfehlungDiplom-Landwirt Heinz Erven, ein Selbstversorger und Pionier auf dem Gebiet des naturgemäßen Anbaus von Obst und Gemüse, bewirtschaftete seit 1948 bei Remagen am Rhein ein 6,5 Hektar großes Gelände. In seinem Buch gibt er seine 32jährige Erfahrung weiter, vorwiegend illustriert mit zahlreichen farbigen Abbildungen in Original-Aufnahmen aus seinem Betrieb. |
Optimierte Variante Regenwurmwanderkomposter
![]() |
![]() |
![]() |
Pressebericht in kraut&rüben
In der Februarausgabe 2022 der Zeitschrift kraut&rüben wurde der Regenwurmwanderkomposter vorgestellt. Titel: "Die Kompostmacher". Wir bedanken uns bei der Redaktion den Bericht zum kostenfreien Download bereitstellen zu können. Bild anklicken.
Kluge Köpfe kompostieren selbst
Die Anschaffung eines Regenwurmwanderkomposters sollte man als eine Kapitalanlage mit einer sehr hohen Verzinsung ansehen. Die Zinsen fallen hier in besonderer Form an. Durch die Abmeldung der Biotonne werden entsprechende Kosten eingespart. Diese betrugen laut Bund der Steuerzahler NRW für eine 80 Litertonne im Jahr 2020 je nach Kommune 30 € bis 279 €. Dazu kommt die Ersparnis beim Kauf für Humusdünger. Die Preise betragen für den besonders wertvollen Wurmhumus z.B. für einen 15 Litersack 30 € und mehr. Zudem ist die Eigenkompostierung ein Beitrag zum Klimaschutz, weil Transporte eingespart werden und auf Gartendünger mit Torf verzichtet wird.
Analyse des reifen Humus aus dem Regenwurmwanderkompostbeet - ein Dünger höchster Qualität
Hier eine Analyse und eine Bewertung. Sie zeigt, dass diese Form der Kompostierung zu einem hervorragenden Ergebnis führt.
![]() |
![]() |
Der Antiwurmversuch der Chemieindustrie
Kaum zu glauben aber war. Ein Dünger, wie ihn Regenwürmer produzieren ist einmalig. Daher verwundert es kaum, dass man gegen einen solchen Konkurrenten etwas unternimmt.
Fachbeiträge und weitere Informationen
* Tipps zur Eigenkomposteirung vom BUND Lemgo - Link
* Karin Jäger über die Bedrohung des Regenwurms in der Landwirtschaft - Link
* BUND-Studie zu Glyphosat und den Auswirkungen auf Regenwürmer - Link
* UNI Münster - Bodenbildung und Fruchtbarkeit - Link
* Fachbeitrag Professor Dr. Otto Graff - Regenwürmer - Download
Informationen zum Bezug von Regenwürmern bzw. Kompostwürmern finden Sie hier: http://www.bund-lemgo.de/pflanzenschutz.html
Hochbeet im Garten
Zum biologisch Gärtnern passt natürlich auch ein Hochbeet. Infos dazu siehe hier: https://www.bund-lemgo.de/hochbeet.html
Bezugsquelle Regenwurmwanderkomposter im Kreis Lippe und Umland
Anbieter |
Internnet
|
Produkte |
Wolfgang Huchler Kleinser Berg 1, 88484 Gutenzell
|
Direktbestellung beimHersteller Wolfgang Huchler |
Lieferung und Aufbau Regenwurm- wanderkomposter und Hochbeete von Huchler |
Besichtigungsmöglichkeiten
Umweltzentrum Heerser Mühle Bad Salzuflen https://www.heerser-muehle.de
Bezugsquellen Kompostwürmer
Anbieter – Deutschland |
|
Internet
|
Produkte |
Wurmwelten Inhaber: Jasper Rimpau Tel. 05532/9020270 |
|
Kompostwürmer |
|
Jürgen Brenneisen Tel.: 033051/25440 |
![]() |
|
Kompostwürmer, Wurmhumus |