Biologischer Pflanzenschutz - Bezugsquellen
Beim biologischen Pflanzenschutz steht am Anfang die Bodenpflege. Ein gesunder und mit Nährstoffen ausreichend ausgestatteter Boden sorgt für widerstandsfähige Pflanzen. Werden durch Pflanzen dem Boden Nährstoffe entzogen, so muss in der Natur dafür gesorgt werden, dass auch wieder genug Nährstoffe zugeführt werden. Der Boden eines Naturwaldes ist immer mit Blättern bedeckt. So gibt es genügend Kleinstlebewesen und insbesondere die Regenwürmer, die für die Feinwurzeln Nährstoffe produzieren. Die Bodenbedeckung sorgt zusätzlich dafür, dass sich die Feuchtigkeit im Boden lange hält. Der Naturwald ist immer ein Mischwald. Anfällige Monokulturen in denen sich Schädlinge schnell ausbreiten können, gibt es hier nicht.
Beim Einsatz von Chemie werden fast immer auch Nützlinge mit vernichtet und langfristig schädigt man die Nützlinge mehr als die Schädlinge. Füttert ein Blaumeisenpaar mit chemiebelasteten Raupen, geht die ganze Brut verloren. Es ist allerdings unwahrscheinlich, dass beim Chemieeinsatz auch das letzte Raupenpaar vernichtet wird. Zum Chemieeinsatz kommt die Boden- und Gewässerbelastung sowie die Gesundheitsbelastung dazu. Der Großteil der Spritzmittel verdunstet und kommt irgendwo mit Regen wieder in den Boden, in Gewässer und ins Grundwasser.
Roundup - Nein Danke!!!
Das populäre Herbizid Roundup galt als harmloses Wundermittel - jetzt steht es unter Verdacht Fehlbildungen bei Menschen auszulösen. Ein Grund mehr auf den Chemieeinsatz im eigenen Garten zu verzichten. Hier der Bericht dazu aus der Süddeutschen Zeitung.
Zum Thema Haus und Garten haben wir mehrere Informationen zusammen gestellt. Darunter ist auch ein Info mit dem Titel "Biologischer Pflanzenschutz". Dieses Info ist in Kooperation mit der Abtei Fulda entstanden. Wer sich für die Information interessiert, kann diese bei der Ortsgruppe anfordern: Info BUND Lemgo Ein Beispielt zur Wirksamkeit von alternativen Mitteln sei hier angeführt. Die Untersuchung stammt vom Pflanzenschutzamt Uelzen. Zum Vergleich wurde die Wirksamkeit des Pflanzenschutzmittels Pirimor angegeben. Hier weist der Hersteller ausdrücklich darauf hin, dass dieses Mittel für Bienen inkl. Wildbienen gefährlich ist. Die sind aber für die Bestäubung und den Ertrag besonders wichtig. Bei den biologischen Mitteln ist Gesteinsmehl und verdünnte Schmierseife recht erfolgreich. 2 x hintereinander angewendet, wird die gleiche Wirkung wie beim Chemieeinsatz erreicht. Gesteinsmehl hat zudem den Vorteil, das es Spurenelemente enthält. Wird es mit dem Regen abgewaschen, gelangt es in den Boden und stärkt die Pflanzen.
Verkehrte Welt - ein Nützling wird zum Schädling gemacht
Das nebenstehende Foto eines Produktes terrasan aus den 70er Jahren zeigt wie notwendig es ist, sich sachkundig zu machen. Hier hat die Industrie versucht den Bürgern einzureden, dass einer der wohl wertvollsten Nützlinge im Nutzgarten, nämlich der Regenwurm mit seiner ständigen Produktion von wertvollem Humus, ein Schädling ist, den man bekämpfen muss. Das Ziel war klar, ist erst einmal der nützliche Regenwurm beseitigt, muss der Chemiedünger her. Zum Glück ist dieser Versuch gescheitert. |
![]() |
![]() |
Nützlinge und ihre natürlichen Gegenspieler
Schwebfliege |
Larve des Marienkäfers |
Florfliege |
Libellen |
Igel |
Nützling |
bekämpfter Schädling
|
Vorkommen/Einsatzort
|
Förderung | Anmerkungen |
Erdkröten | Ameisen, Insekten, Schnecken, | Garten, Obstwiese, Wiese | Gartenteich, naturnaher Garten Stein- und Altholzhaufen |
--------------------- |
Eulen - Greifvögel |
Insekten - Nager
|
Acker, Obstwiese, Wiese
|
Nistkästen*, Sitzstangen, |
*Bezug ist möglich |
Fledermäuse |
Apfelblütenstecher, Apfelwickler, Spinnerarten, |
Acker, Garten, Obstwiese, Wiese | Nistkästen, offener Zugang zum Dachboden und Hausverkleidungen |
Siehe auch Sonderseiten BUND Lemgo *Bezug ist möglich |
Florfliegen (Larven)* | Spinnmilben, Blattläuse, Blutläuse, Thripse | Garten, Gewächshaus, Obstwiese |
Hecken mit heimischen Gehölzen |
*Bezug ist möglich |
Hornissen | Insekten, Nachfalter, Wespen | Obstwiese, Randbereich Laubwald | Nistkästen | Bezug über BUND Lemgo |
Igel | Insekten, Mäuse, Maulwurfsgrillen, Schnecken | Garten, Obstwiese | Hecken mit heimischen Gehölzen Stein- und Altholzhaufen, Igelhaus |
Siehe auch Sonderseiten BUND Lemgo *Bezug ist möglich |
Laufkäfer |
Engerlinge, Drahtwürmer, Gemüsefliegen, |
Acker, Garten, Obstwiese, Wiese | Hecken mit heimischen Gehölzen Stein- und Altholzhaufen |
----------------------- |
Libellen | Apfelwickler, Gemüsefliegen, Mottenarten, | Garten, Obstwiese, Wiese | Anlage Gartenteich | ----------------------- |
Marienkäfer (Larven)* |
Blattläuse, Bluläuse, Schildläuse, Spinnmilben | Acker, Garten, Gewächshaus, Obstwiese, Wiese | Hecken mit heimischen Gehölzen Ackerrandstreifen, Winterquartier* |
*Bezug ist möglich |
Maulwurf | Insekten, Käfer, Larven | Acker, Garten, Obstwiese, Wiese | Naturnaher Garten | Problem Erdhügel und Erdhöhlen |
Mauswiesel | Nager | Acker, Garten, Obstwiese, Wiese | Hecken mit heimischen Gehölzen Stein- und Altholzhaufen |
Siehe auch Sonderseiten BUND Lemgo *Bezug ist möglich |
Ohrwürmer | Apfelblütenstecher, Apfelwickler, Blattläuse | Garten, Obstwiese, Wiese | Hecken mit heimischen Gehölzen Quartierhilfen* |
-------------------- |
Raubmilben* | Spinnmilben | Garten, Gewächshaus, Obstwiese | möglichst feuchte Luft im Gewächshaus | *Bezug ist möglich |
Regenwurm* | - keine - | Acker, Garten, Komposthausfen, Obstwiese, Wiese | vileseitige Fruchtfolgen, Bodenbedeckung schonende Bodenbearbeitung |
Siehe auch Sonderseiten BUND Lemgo *Bezug ist möglich |
Rote Weichwanze | Raupen, Blattläusen und Milben | Garten, Obstwiese, Wiese | bevorzugt Krautschicht mit | -------------------- |
Schlupfwespen* | weiße Fliege, Erzwespen, Kirschfruchtfliege | Acker, Garten, Gewächshaus, Obstwiese, Wiese | Hecken mit heimischen Gehölzen Stein- und Altholzhaufen |
*Bezug ist möglich |
Schwebfliegen (Larven)* | Blasenfüße, Blattläuse, Blutläuse, Spinnmilben | Garten, Gewächshaus, Obstwiese, Wiese | Hecken mit heimischen Gehölzen Blühstreifen |
*Bezug ist möglich |
Singvögel | Insekten, inkl. Raupen, Läuse etc. | Garten, Obstwiese, Wiese | Hecken mit heimischen Gehölzen Naturnahe Garten |
Siehe auch Sonderseiten BUND Lemgo www.bund-lemgo.de/bund-nistkasten.html |
Spitzmaus | Insekten, Larven, Schnecken | Garten, Obstwiese, Wiese | Hecken mit heimischen Gehölzen Naturnahe Garten |
---------------------- |
Tigerschnegel | Insekten, Larven, Schnecken, Schneckeneier | Garten, Obstwiese, Wiese | Stein- und Altholzhaufen | ---------------------- |
Wespen | Insekten | Acker, Garten, Obstwiese, Wiese | Naturhöhlen in Bäumen erhalten | --------------------- |
Literatur: Dr. Martin Schmidt - Nützlinge des Gartens - Frankfurt (Oder) 1936
Blaumeise |
Ohrwurm |
Rote Weichwanze |
Erdkröte |
Regenwürmer - Kompostwürmer |
In einem naturnahen Garten mit heimischen Gehölzen fühlt sich auch ein Zaunkönig wohl und hilft fleißig dabei die Schädlinge in Grenzen zu halten. Der wilde Wein an der Hauswand hat es ermöglicht, dass er hier ein gut getarntes Nest bauen konnte.
Zaunkönig |
Zaunkönignest |
Hornissennest |
||
Nützlingstafeln zum kostenfreien Download für private Nutzung
Tafel anklicken
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bezugsquellen von Mitteln zur biologischen Schädlingsbekämpfung und Nützlingen
Anbieter – Deutschland |
|
Internet
|
Produkte |
Beetfreunde UG Tel. (0) 163 232 44 90 |
![]() |
|
Dünger und Pflanzenschutzartikel |
Aries Umweltprodukte Stapeler Dorfstr. 23 27367 Horstedt Tel. 04288 - 9301-13 |
![]() |
|
Biologischer Pflanzenschutz |
BIOCARE |
![]() |
|
Nützlinge für Acker-, Garten- und Zierpflanzenbau sowie Glashaus |
Blauetikett-Bornträger GmbH 67591 Offstein Tel. 06243 - 905326 |
![]() |
|
Biologischer Pflanzenschutz |
Bioland Hof Jeebel Biogartenversand OHG Inh. Gerhard Wacha, Nico Heere Jeebel 17 29410 Salzwedel OT Jeebel Tel. 039037 - 781 |
![]() |
|
Biologischer Pflanzenschutz und Nützlinge |
Katz Biotech AG An der Birkenpfuhlheide 10 15837 Baruth Tel. 033704 - 67510 |
![]() |
|
Biologischer Pflanzenschutz und Nützlinge |
W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3 31860 Emmerthal Tel. 05155-6010 |
![]() |
|
Biologischer Pflanzenschutz und Nützlinge |
Gärtner Pötschke Beuthener Str. 4 41564 Kaarst Tel. 01805 - 861100 |
![]() |
|
Biologischer Pflanzenschutz und Nützlinge |
Dipl. Ing. Markus Winnig
|
![]() |
|
Biologischer Pflanzenschutz und Nützlinge |
Links zum Thema
Literatur und Produkte der Abtei Fulda
Institut für biologischen Pflanzenschutz