Vogel- und Artenschutz
Viele Tier- und Pflanzenarten sin in Ihrem Bestand gefährdert. In NRW stehen rund 45 % auf der Roten Liste. Die Rote Liste ist für NRW zum vierten Mal aufgestellt worden, zum letzten Mal 1999. In den vergangenen elf Jahren wurde die Entwicklung von etwa 12.000 Arten beobachtet. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) hat die Daten gesammelt und ausgewertet. Die Gesamtbilanz ist im Vergleich zu 1999 zwar konstant, es gibt aber bei einigen Arten deutliche Veränderungen. Hier gibt es die aktuellen Daten:
Rote Listen NRW - Informationen BUND zum Them bedrohte Arten
Ergänzend hierzu der Insektenatlas 2020 - Download
Lebensräume schützen
Wenn man die Artenvielfalt erhalten möchte, ist absolute Voraussetzung der Erhalt der Lebensräume. Ein besonders positives Beispiel dazu gibt es in der Wallonie in Belgien. Dort haben Kommunen einen Vertrag geschlossen bei dem sie eine Späte Mahd für die Straßenränder vereinbaren.
Wesentliche Bestandteile des Projektes sind:* vertragliche Vereinbarung mit Ratsbeschluss in den Kommunen * unbegrenzte Laufzeit * Bestandaufnahme zu den Tier- und Pflanzenarten an den Straßenrändern * Anbringung von Straßenschildern * Erstellung einer Broschüre und Versand an alle Haushalte Die Stadt Sankt Vith hat uns dankenswerter Weise die deutschsprachige Broschüre zum kostenfreien Download zur Verfügung gestellt. Download Broschüre "Späte Mahd"Durch die späte Mahd gibt es z.B. auch für Wildbienen im August und September noch ein ausreichendes Nahrungsangebot. Die Blühpflanzen können Samen bilden, der den Erhalt der Art sichert und wiederum Nahrung für die Vogelwelt ist. |
Vogelschlag an Glas - Tod für viele Vögel
Vögel können Hindernisse in ihren Lebensräumen leicht umfliegen. Aber auf unsichtbare Hindernisse wie Glasscheiben sind sie nicht vorbereitet. Die Gefahr einer Kollision ist heute enorm groß. Nach verschiedenen Untersuchungen ist pro Jahr und Gebäude mit mindestens einem Todesopfer zu rechnen, vermutlich mit wesentlich mehr, denn die Dunkelziffer ist sehr hoch. Oft kommt es selbst an Orten zu Kollisionen, wo man eigentlich nicht damit rechnen würde.
Auch wenn Vögel nach einem Aufprall unverletzt scheinen, so geht dennoch jeder zweite später an inneren Verletzungen ein. Betroffen sind fast alle Vogelgruppen, darunter auch seltene und bedrohte Arten. Hier gibt es Informationen was gegen den vielfältigen Tod getan werden kann:
# www.bund-nrw.de/themen/vogelschlag-an-glas
# Broschüre Vogelschlag an Glas
Bauanleitungen für Nisthilfen - Bestimmung der Vogelart
Zum Vogelschutz bieten wir Bauanleitungen für Nisthilfen mit Kurzinformationen als Download für die diverse Vogelarten an (siehe unten). Viel wichtiger ist aber der Einsatz zum Erhalt der natürlichen Lebensräumen und ihre Vernetzung. Je natürlicher und vielfältiger die Lebensräume sind, desto größer ist die Vielfalt in der Vogelwelt.
Zu den Besonderheiten dieses Themenbereichs gilt der BUND-Nistkasten für Meisen und Sperlinge mit dem großen Brutraum, sowie der Nistkasten für Hornissen. Auch die Links zu den alten Vogelwerken mit den ausgezeichneten Farbtafeln von
- Naumans Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas
- Schuberts Naturgeschichte der Vögel
sind eine Besonderheit. Angebote im Menü links.
Das Foto links zeigt einen Nistkasten, dessen Innenraum dem Kleiber offensichtlich zu hell oder zu zugig war. Denkbar ist ebenso, dass er nicht möchte das Konkurrenten ihn aus dem Nest verdrängen. Da hat er einfach eine Höhle mit Lehm fast ganz zugemacht. Daneben ein Kleiber, der sein Nest in einer Baumhöhle errichtet hat. Ein Beispiel mehr das zeigt wie wichtig es ist alte Bäume mit natürlichen Höhlen zu erhalten.
Kleiber
Nesträuber Eichhörnchen, Elstern, Katzen, Marder, Rabenkrähen und Waschbären
Bei der Diskussion um den Vogelschutz spielen die Nesträuber wie Elstern und Krähen eine große Rolle. Immer wieder wird der Abschuss von Elstern und Krähen gefordert, weil sie doch Vogelnester ausplündern. Die Vogel- bzw. Tierwelt in gut und böse einzuteilen, zeigt einmal mehr das Unverständnis für unsere Natur. Keiner käme auf die Idee, den Abschuss eines der größten Nesträuber, der Eichhörnchen oder gar Katzen zu fordern. Auf dem Foto rechts räumt ein Eichhörnchen gerade alle Eier eines Meisengeleges aus. Auch die Vorstellung man stellt Meisen mit Fallen nach, weil sie zur Dezimierung seltener Schmetterlingsraupen beitragen, macht deutlich, auf welch dünnes Eis man sich bei solchen Forderungen begibt. Naturschutz ist immer allumfassend. Das zweite Foto zeigt eine Katze die darauf wartet, dass ein Vogel aus dem Einflugloch kommt. Da hat der Vogel kaum eine Chance. Der Dachüberstand ist zu gering um hier das Ein- und Ausfliegen sicherer zu machen. Ein am Baum angebrachter Abwehrgürtel würde hier helfen.
In der Natur ist es über Jahrtausende nicht zur Ausrottung von Tierarten durch Tiere gekommen. Die größte Gefahr für die Tier- und Pflanzenwelt kommt vom Menschen, der immer mehr in die natürlichen Lebensräume eingreift. Zum Thema Elstern und Rabenkrähen als Nesträuber gibt es zahlreiche Untersuchungen die im Prinzip bestätigen was jeder wissen könnte. Über Jahrtausende haben Elstern und Krähen keine andere Vogelart ausgerottet. In Wirklichkeit geht es meist um Jagdinteressen und Beobachtungen zur Ausplünderung von Singvogelnestern durch den Singvogel Elster nutzt man, um Stimmung gegen die Elstern und Rabenvögel zu machen, damit sie auf die Liste des jagdbaren Wilds kommen. Problematisch wird die Situation nur dann, wenn es für die Arten keine natürlichen Feinde gibt. Dazu gehört der hier nicht heimische Waschbär, der sich in den letzten Jahren stark vermehrt und verbreitet hat bis in die Siedlungsbereiche hinein.
Anzahl und Anbringung von Nistkästen
In einem naturnahen Garten bzw. einem naturnahen Umfeld kann man ruhig mehrere Nistkästen anbringen. Kohl- und Blaumeise sind z.B. Konkurrenten bei der Nistplatzsuche. Sind nicht genügend Nistmöglichkeiten vorhanden kann es passieren, dass zunächst eine Blaumeise einen Nistkasten belegt, später dann eine Kohlmeise den Nistkasten in Beschlag nimmt und einfach ihr Nest auf das vorhandene Gelege aufbaut. Hier helfen dann zwei Nistkästen mit unterschiedlicher Öffnungsgröße. Für Kohlmeisen sollte die Öffnung einen Durchmesser von 30-32 mm haben, für Blaumeisen 26-28 mm. Die Einfluglöcher von innen und außen leicht abrunden, damit das Gefieder der Vögel durch die scharfen Kanten nicht zu sehr leidet. Ansonsten picken sie tagelang an den scharfen Kanten um das Einflugloch abzurunden oder suchen sich ein besseres Quartier.
Siehe hierzu auch www.bund-lemgo.de/bund-nistkasten.html
Für eine zweite Brut suchen die Vögel gerne einen neuen Nistkasten, ein Grund mehr für die Erhöhung des Angebots an Nistkästen. Ergänzen kann man das Angebot auch mit Spezialkästen für Gartenbaumläufer, Grauschnäpper (Halbhöhlenbrüter) Kleiber oder Stare.
Anbringen eines Nistkastens
Ausrichtung stets mit der Öffnung nach Ost - Südost. Da wird meist Westwind haben, wird es im Kasten weniger zugig. Wenn man einen windgeschützten Platz hat, muss man eine Alternative einfach austesten. Bei der Anbringung an Bäumen sollte man bedenken, dass der Baum weiter wächst und die Holzleiste nicht ganz fest an den Stamm nageln. Möglichs Alunägel verwenden, weil dies später einmal nicht das Sägeblatt zerstören.
Bauanleitungen zu Vogelnistkästen - Bestellmöglichkeiten
Hohltaube
Lebensraum lichte Wälder, Waldsäume und Heckenlandschaft mit altem Baumbestand.
Download: Bauanleitung-Nistkasten-Hohltaube.pdf
Alternativ:
Wir haben mit der Firma Naturschutzprodukte Freund sehr günstige Konditionen für die Bestellung von Nistkästen vereinbart. Siehe Bestellvordruck: Bestellvordruck.pdf
Schleiereule
Lebensraum Kulturlandschaft mit Streuobstwiesen, Wiesenlandschaft mit Hecken. Nistplätze in Scheunen, Kirchen und hohen Gebäuden.
Download: Bauanleitung-Schleiereulennistkasten.pdf
Alternativ:
Wir haben mit der Firma Naturschutzprodukte Freund sehr günstige Konditionen für die Bestellung von Nistkästen vereinbart. Siehe Bestellvordruck: Bestellvordruck.pdf
Steinkauz
Lebensraum Kulturlandschaft mit Streuobstwiesen, Wiesenlandschaft mit Hecken und Weiden. Nistplätze in Höhlen alter Bäume und Kopfweiden.
Download: Bauanleitung-Nistkasten-Steinkauz.pdf
Alternativ:
Wir haben mit der Firma Naturschutzprodukte Freund sehr günstige Konditionen für die Bestellung von Nistkästen vereinbart. Siehe Bestellvordruck: Bestellvordruck.pdf
Turmfalke
Lebensraum Kulturlandschaft mit Streuobstwiesen, Wiesenlandschaft mit Hecken und Weiden.
Nistplätze in Kirchtürmen, unter hohen Brücken, an hohen Gebäuden, Steinbrüchen und Höhlen großer alter Bäume.
Download: Bauanleitung-Turmfalkennistkasten.pdf
Alternativ:
Wir haben mit der Firma Naturschutzprodukte Freund sehr günstige Konditionen für die Bestellung von Fledermauskästen vereinbart. Siehe Bestellvordruck: Bestellvordruck.pdf
Waldkauz
Lebensraum lichte Wälder, Parks, Friedhöfe, Waldsäume und Heckenlandschaft. Nisthilfen auf Waldfriedhöfen tragen dazu bei, die Kaninchenplage in Grenzen zu halten.
Download: Bauanleitung-Waldkauznistkasten.pdf
Alternativ:
Wir haben mit der Firma Naturschutzprodukte Freund sehr günstige Konditionen für die Bestellung von Nistkästen vereinbart. Siehe Bestellvordruck: Bestellvordruck.pdf
Fledermäuse
Lebensraum lichte Wälder, Parks, Gewässer, Waldsäume, Wiesen- und Heckenlandschaft.
Nistplätze in Kirchtürmen, an Gebäuden hinter Außenmauern und Fassaden, auf Dachstühlen, in Höhlen großer alter Bäume.
Download: Bauanleitung-Fledermauskasten.pdf
Alternativ:
Wir haben mit der Firma Naturschutzprodukte Freund sehr günstige Konditionen für die Bestellung von Fledermauskästen vereinbart. Siehe Bestellvordruck: Bestellvordruck.pdf
Hornissen
Lebensraum Kulturlandschaft mit Streuobstwiesen, Wiesenlandschaft mit Hecken und Weiden. Nistplätze in Höhlen alter Bäume und Kopfweiden.
Download: Bauanleitung-Hornissenkasten.pdf
Alternativ:
Wir haben mit der Firma Naturschutzprodukte Freund sehr günstige Konditionen für die Bestellung von Fledermauskästen vereinbart. Siehe Bestellvordruck: Bestellvordruck.pdf