Menschen tragen eine Erdkugel

Wildbienen schützen

In der Bundesrepublik gibt es außer der Honigbiene noch rund 500 Bienenarten. Diese werden auch als Wild­bienen bezeichnet und schließen die bekannteren Hummeln ein. Wildbienen kann man vom Frühjahr bis zum Herbst nahezu überall antreffen, meist werden sie aber mit Honigbienen, Wespen oder Fliegen verwechselt. Dabei soll­ten sie eigentlich bekannter sein, denn ihnen kommt eine hohe Bedeutung im Naturhaushalt zu. Nicht nur die Ho­nig­­bie­ne sorgt nämlich dafür, dass z. B. Obstbäume Früchte und Blumen Samen bilden. Gerade die Wildbienen bestäu­ben auf­grund ihrer großen Arten­fülle, ihrer weiten Verbreitung und ihren vielfältigen Anpassungen zahlreiche Wild- und Kul­tur­pflan­zen. Der Gesetzgeber hat sie wegen dieser unersetzlichen Bestäuberfunktion in ihrer Gesamtheit unter Schutz gestellt..

 Hummel mit Kratzdistel

Kuckuckshummel auf Fetthenne

Copyright: Angela Schwarz Copyright: Willi Hennebrüder Copyright: Willi Hennebrüder

Gewöhnliche Löcherbiene

Kräutergärten bieten auch Hummeln Nahrung

Graue Sandbiene

Hummel und Brombeere

Copyright: Willi Hennebrüder Copyright: Willi Hennebrüder Copyright: Willi Hennebrüder Copyright: Willi Hennebrüder

"Die Wildbienen bedürfen also unserer besonderen Aufmerksamkeit, und ihre Erhaltung liegt in unser aller Interesse. Viele Wildbienenarten sind an ganz bestimmte heimische Pflanzen als Nahrungsquelle, insbesondere als Pollenlieferant, gebunden. Die Flugzeit dieser Bienenarten fällt genau mit der Blütezeit ihrer Nahrungs­pflanzen zusammen. Das heißt, dass bei hohem Speziali­sierungsgrad die Vernichtung der Nahrungspflanze durch Mahd oder "Unkraut"- Vernichtungs­mittel zum totalen Zusammenbruch der davon abhängigen Bienen-Lebensgemeinschaft führt." Paul Westrich in: Wildbienenschutz in Dorf und Stadt"

Ursache der Gefährdung vieler Wildbienenarten ist zudem der Rückgang heimischer Pflanzenarten, frühzeitige und radikale Mahd an Straßenrändern, Spritzmitteleinsatz in der Landwirtschaft, Umwandlung von Wiesenflächen in Ackerflächen, Steingärten statt Blumenwiese im Vorgarten aber auch fehlende Nist­mög­lich­keiten sind in aufge­räum­tem Gärten und Feldflur kaum noch vorhanden. Es steht kaum noch Nahrung für die Wildbienen zur Verfügung und die Pflanzen können keine Samen mehr ausbilden um die Art zu erhalten. Auch im Kleingarten kann man statt Rasen zumindest teilweise eine bunte Blumenwiese anlegen.

Lieferanten von Wildblumensamen

http://www.wildsamen-insel.de/ Wildsamen und Wildkräuter
www.pflanzikus.de

Wildblumensamen

Rieger Hofmann GmbH Gebietsheimische Wildblumensamen, Mischungen
https://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/ diverse Wildblumen und Heilpflanzen

Seedball-Aktion

Ulrike Struck aus Dörentup hat ein Herz für Wildbienen und Schmetterlinge. Da diese immer mehr in ihrem Bestand bedroht sind hatte sie die Idee doch auf kleinsten Räumen dafür zu sorgen, dass ein Pflanzenangebot vorhanden ist und die Pflanzenwelt in Städten und Gärten bunter wird. Sie gründete die Seedball-Manufaktur, die Wildblumensämereien in kleine Lehmbälle packt, die überall ausgebracht werden können. Dabei kooperiert sie mit der BIO-Gärtnerei der Lebenshilfe. Auch eine tolle Aktion für einen Kindergeburtstag oder als Geschenk. Weitere Information siehe hier: Seedball-Manufaktur

Pflanzen für Wildbienen - Aktion Blühwiesen

Viele der Wildbienenarten haben sich auf bestimmte Pflanzen spezialisiert. Mit einfachen Blütenmischungen ist diesen Wildbienten nicht zu helfen. Wichtig ist es einmal mehr die Lebensräume zu erhalten. Wir haben auf Basis der Literatur einmal eine Liste mit Pflanzenarten zusammengestellt. Diese steht hier zum kostenfreien Download bereit.

Download Info Pflanzen für Wildbienen

Oftmals sind Brachflächen für spezialisierte Wildbienen ein idealer Lebensraum. Hier haben sich im Laufe von Jahren auch eher seltene Pflanzenarten angesiedelt. Bevor man Brachflächen in Blühwiesen umwandelt sollte über 2 Jahre eine Bestandsaufnahme erfolgen. Besser die Fläche einfach in Ruhe lassen, zumal bei den Blühwiesenmischungen oft standortfremde Sämereien enthalten sind. Für den privaten Garten sind diese vielleicht eine Bereicherung. Ein kritischer Beitrag zu der Blühwiesenaktion kommt vom Bochumer Botanischen Verein. Den Beitrag stellen wir hier zum kostenfreien Download bereit.

Download Beitrag Botanischer Verein Bochum

Bei der Auswahl von Pflanzen sollte man sowohl im öffentlichen Raum als auch im Privatgarten darauf achten in welchem Umfang und zu welcher Zeit die Pflanzen Blütenpollen und Nektar liefern. Eine Übersdicht dazu liefert eine Veröffentlichung aus der Schweiz mit den entsprechenden Wertangaben. Diese Übersicht stellen wir hier zum kostenfreien Download bereit. Ebenso eine tolle Übersicht der Imkerei Zoller. Die dokumentierten Pflanzen sind auch wertvoll für Wildbienen.

Blütenpollen und Nektar der Pflanzen

Bienenweide für Frühjahr, Sommer und Herbst

Bei den Nistmöglichkeiten sind verschiedenste Angebote gefragt. Viele Wildbienenarten nutzen Bohrlöcher in Hartholz und Holzstengeln.

Wildbienenwand 01 - Streuobstwiese BUND Lemgo   

 

Rote Mauerbiene - Foto Thomas Schubert

 

Eiablage der Roten Mauerbiene - Foto Viktor Schröder

Wildbienenquartier in einem Weidenstamm

Garten von Jürgen Mortag Königsee

(Bild anklicken für Vergrößerung)

gefertigt vom Tischler Sebastian Bloß und Wildbienenkundler Bernd Lüder

 

Wildbienenwand 02 Streuobstwiese BUND Lemgo

erneuert 2021

Pressebericht

 

erste Wildbienen sind eingezogen

Informationen zu einem Wildbienenprojekt des BUND Lemgo findet man hier: http://www.bund-lemgo.de/Wildbienenschutz.html

 

Naturnahe Gartengestaltung - eine Hilfe zum Erhalt der Artenvielfalt

Der eigene Garten kann vielen Tier- und Pflanzenarten einen wertvollen Lebensraum bieten. Wichtig ist es dabei heimische Pflanzen auszuwählen. Bei den Nisthilfen für Wildbienen muss darauf geachtet werden, ob sie überhaupt sinnvoll sind. Vernachlässigt werden dabei oft die Wildbienenarten, die ihre Nester im Erdreich haben und rund 70 % der Wildbienenarten stellen. Die Nistmöglichkeiten lassen sich abei gut kombinieren. 

Das o.a. Foto wurde uns dankenswerter Weise vom Wildbienenexperten Bernd Lüder aus Thüringen zur Verfügung gestellt. In dieser Gartenecke gibt es etliche Angebote für eine Vielzahl von Wildbienen. Weitere Informationen findet man auf unseren Internetseiten https://www.bund-lemgo.de/naturgarten-nutzgarten.html. Tipps zur Anlage von Quartieren für Wildbienen gibt es auf den folgenden Internetseiten

::: https://www.wildbienen-lueder.de

::: Sandarium für Wildbienen anlegen

::: Förderung von im Boden nistenden Wildbienenarten Link 01 - Link 02

Nisthilfen für Hummeln - Hummelnistkasten

Alle Hummelarten sind wertvolle Bestäuber im Obst- und Nutzgarten. Sie benötigen aber wie die Honigbienen ein durchgehendes Trachtenband, d.h. ein Blütenangebot aus heimischen Pflanzen, die für Honigbienen und Wildbienen geeignet sind. Mit Hummelnistkästen kann man ihnen helfen. Sie dazu auch http://www.bund-lemgo.de/hummeln-sorgen-fuer-gute-obsternte.html

*Alter großer Tontopf zum Hummelnistkasten umbebaut

Hier wurde ein größerer, kaputter Tontopf genommen. Ein Erdloch am Rande einer Hecke in entsprechender Größe wird ausgehoben und mit etwas Moos angefüllt. Drei kleine Hölzer werden über das Einflugloch gelegt, so dass nur eine Einflugöffnung vorhanden ist. Zum Schutz vor Regen wird dies einfach mit einem größeren Stein abgedeckt. Schon ist das Hummelquartier fertig.

Merkblatt Hummelschutz - kostenfreier Download

Hier noch ein zwei weitere Beispiel für ein Hummelquartier

Zu dieser Vorlage gibt es auch ein Plakat, dass wir kostenfrei anbieten und das genutzt werden darf. Plakat Hummelquartier für den Garten

Trachtenband für Wildbienen inkl. Hummeln

Die Förderung von Wildbienen inkl. der Hummeln ist natürlich auch für den Ertrag im Nutz- und Obstgarten von besonderer Bedeutung. Um dauerhaft einen hohen Bestand an Wildbienen inkl. der Hummeln zu haben benötigt man ein durchgehendes Trachtenband, dass natürlich auch Honigbienen benötigen. Wir haben unter dem Titel "Futter- und Trachtpflanzen für Hummeln in Streuobstwiesen" ein Info mit den Blütezeiten von Wild- und Heckenpflanzen erstellt. Angegeben wird im Info auch, ob die Pflanze ein guter Nektar- und Pollenspender ist. Die Pflanzenliste soll helfen, an alte Traditionen anzuknüpfen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch die übrigen Wildbienen, die Honigbienen, Wespen und viele weitere Insekten brauchen Nektar. Ab sofort stellen wir das Info zum kostenfreien Download bereit.

Info BUND Lemgo - Futter- und Trachtpflanzen

* Hummelnistkasten

- In Kooperation mit dem Hersteller Freund bieten wir einen Hummelnistkasten zum Kauf an. Download Bestellvordruck

- Link Bauanleitung zum Bau eines Hummelkastens

- Link Tipps zum Hummelnistkasten von der Aktion Hummelschutz

- Expertentipps zur erfolgreichen Ansiedlung eines Hummelvolkes und Hinweisen, was man nicht machen sollte.

Projekt späte Mahd

Bundesweit wird seit Jahren ein Insektensterben festgestellt. Hier fordert der BUND die Politik auf endlich zu handeln.

BUND - Stellungnahme zur Insektenstudie

Ursachen sind z.B. der Spritzmitteleinsatz in der Landwirtschaft, fehlende Biotope durch Ausräumung der Landschaft, Anlage von Steingärten, fehlende heimische Gehölze in Gärten und frühe und radikale Mahd von Randstreifen durch die öffentliche Hand. Statt Sichelmäher sollten zudem Balkenmäher eingesetzt werden, da hier die Überlebenschance von Tieren wesentlich größer ist. Bericht zu schonender Mahd - Download

Kommunen und Länder sind gefordert und könnten endlich Handeln.

Positives Beispiel Wallonie in Belgien

Ein positives Beispiel gibt es auch der Wallonie in Belgien. Dort haben sich 180 Kommunen dem Projekt "Späte Mahd" angeschlossen. In Sankt Vith gab es 2013 dazu einen einstimmigen Ratsbeschluss. Randstreifen werden danach aus Gründen der Straßensicherung nur in einer Breite von einem Meter gemäht, der Rest bleibt stehen bis zum September. An den Straßen gibt es Infotafeln und an die Haushalte wurde eine Broschüre verteilt die über die Bedeutung der Straßenränder als Lebensraum für Tiere und Pflanzen informiert. Das Foto rechts zum Schild "Späte Mahd" ist im Ort Kelmis in Belgien, nahe der Grenze zu Aachen entstanden.

Die Broschüre wurde uns zum Download (40 MB) übermittelt (Bild anklicken)

Anschreiben des Bürgermeisters der Stadt Sankt Vith an die Bürger mit Anhang Broschüre - Download

Negatives Beispiel - Kreis Lippe 

Der eingesetzte Sichelmäher saugt alle Lebewesen und Aufwuchs an. Alles wird kleingehäckselt. Der Boden wird geschädigt, Blühpflanzen können nicht mehr auskeimen, Flora und Fauna verarmen.

Foto: Ernst Käbisch

Gefährdete Wildbienen

Es gibt wohl kaum einen weiteren Bereich, bei dem so viele ungeeignete Hilfen angeboten werden wie für Wildbienen. Wer wirklich etwas für Wildbienen tun möchte der sollte dafür sorgen, dass ihre Lebensräume erhalten werden und dies ist z.B. möglich, indem man die Arbeit der BUND-Gruppen vor Ort durch eine Mitgliedschaft unterstützt. Ein zweiter Punkt wäre ein naturnaher Garten mit vielen Pflanzen die für Wildbienen eine Nahrungsquelle sind.

Um zu erkennen, welche Nisthilfen sinnvoll sind, sollte man einmal beobachten, wo sie in der Natur nisten. Baumscheiben sind zwar möglich, aber eher ungeeignet. In der Natur bohren Käfer Totholz von der Stammseite an und Wildbienen übernehmen diese Quartiere. Also macht es Sinn einfach dicke Äste aufzustellen und Löcher verschiedener Größen (3 mm bis 10 mm) zu bohren.

Die BUND-Broschüre "Gefährdete Wildbienen" ist die erste Broschüre dieser Art, die mit vielen Fotodokumenten und Erläuterungen einmal aufzeigt, welche Nistangebote unsinnig und welche sinnig sind. Sie ist auch erhältlich bei uns und kosten inkl. Versand 3,00 €.

Broschüre als Download kostenfrei

BUND-Broschüre Vielfalt sorgt für Vielfalt - Download kostenfrei

Viele Pflanzen müssen von Insekten bestäubt werden, um Früchte zu tragen. Apfel, Erdbeere, Tomaten oder Blaubeeren – ohne Bienen und andere bestäubende Insekten könnten wir diese Lebensmittel von unseren Speiseplänen streichen. Wildbienen spielen dabei eine zentrale Rolle! Doch um das Überleben unserer Wildbienen langfristig zu sichern, braucht es gravierende Veränderungen. Keine Pestizide, keine Agrarwüsten, sondern bunte Ackerrandstreifen mit Wildblumen und Vielfalt auf unseren Feldern müssen unsere Landschaft wieder prägen.

BUND-Unterschriftenaktion

Wildblumen und blühende Wiesen für unsere Bestäuber

Die Welt der Insekten ist faszinierend, sowohl durch die Vielfalt der angetroffenen Arten als durch die Verhaltensweisen, die si an den Tag legen. Bestäubende Insekten haben sich beispielsweise parallel zur Pflanzwelt entwickelt und sich zuweilen ganz spezifisch und gezielt an diese angepasst.

Diese Vielfalt ist in der breiten Öffentlichkeit nur wenig bekannt. Mehr als 300 Wildbienenarten, die bei der Bestäubung eine nicht minder wichtige Rolle spiel als die Honigbiene gibt es. 

Eine tolle Dokumentation aus der deutschsprachigen Wallonie in Belgien stellen wir hier als Download zur Verfügung.

Download Broschüre Wildblumen und blühene Wiese

Broschüre Umweltinstitut München

Das Umweltinstitut Müchen hat eine Broschüre herausgegeben mit dem Titel "Dein Bienengarten".  Die Broschüre enthält zahlreiche Tipps wie man einen Garten naturnah gestalten kann damit er ein Anziehungspunkt für Wildbienen und Schmetterlinge wird. 

Download kostenfrei

Wildbienen - Biologie -Bedrohung - Schutz

Umfangreiche Informationen über Wildbienen bietet eine Broschüre der Landwirtschaftskammer Nordrheinwestfalen - Abteilung Bienenkunde. Auch hier wird einmal mehr darauf verwiesen, dass die Voraussetzung zum Erhalt möglichst vieler Wildbienenarten der Biotopschutz ist. Je vielfältiger die Lebensräume sind um so vielfältiger ist die Artenzahl. Einige Wildbienenarten haben sich dabei spezialisiert und sind von ganz bestimmten Pflanzen abhängig. Wird der Lebensraum z.B. durch Eintrag von Dünger verändert, kommt es zu einer Veränderung der Flora mit entsprechenden Auswirkungen auf die Insektenwelt.

Die 30seitige Broschüre ist auch beim BUND Lemgo erhältlich.

Anforderungen siehe unser Schriftenverzeichnis: Info BUND Lemgo

Lebensraum für Wildbienen schaffen

Es macht wenig Sinn Nisthilfen für Wildbienen anzubringen, wenn nicht im Umfeld auch die notwendigen Pflanzen und der entsprechende Lebensraum vorhanden ist. Der BUND bietet gleich 3 Broschüren zum Thema an. Neben dem Info "Insekten in Gärten" gibt es die Infos "Die Gartenwiese" und das Info "Stauden und Sträucher".

Dazu haben wir beim BUND Lemgo noch ein spezielles Info zum Thema "Pflanzen für Wildbienen" erstellt. Viele Nahrungspflanzen für Wildbienen kann man auch mit einer Dachbegrünung schaffen.

Anforderungen der Infos siehe unser Schriftenverzeichnis: http://www.bund-lemgo.de/infomaterial_-_Mitgliedschaft.html

Wildbienen - Die anderen Bienen

Anhand einzigartiger Fotos führt der Autor in die faszinierende Welt der heimischen Wildbienen, von denen allein in Deutschland mehr als 550 Arten nachgewiesen wurden. 92 Arten sind in diesem Buch abgebildet. Sand- und Seidenbienen, Mauer- und Scherenbienen, Langhorn- und Pelzbienen und nicht zuletzt die Hummeln zeigen eine ausgeprägte und ungemein vielfältige Brutfürsorge.

Weitere Informationen zum Buch siehe http://www.wildbienen.info/ibn/buch_wildbienen_2011.php

 

Hummelsterben im Sommer

Im Sommer wird oft ein Hummelsterben beobachtet. Grund ist hier u. a., dass neben der Wiesenmahd auch die Blütenpflanzen an den Straßenrändern gemäht werden. Es fehlt das durchgehende Trachtenband. Mehr Informationen zu den Ursachen des Hummelsterbens finden Sie hier: https://aktion-hummelschutz.de/biologie-hummeln/tote-hummeln-unter-linden/

Informationen zum Wildbienenschutz beim BUND Lemgo finden Sie auch unter: Wildbienenschutz

Weitere Links zum Thema Wildbienen

::: Wildbienen
:;: Wildbienen Umweltbildung
::: Wildbienen Info
::: Wildbienen Kataster.de
::: Bombus
::: Aktion Hummelschutz
::: Aktion Wespenschutz

::: http://www.aid.de/landwirtschaft/artenschutz_wildbienen.php

Artgerechte Nisthilfen für Wildbienen

::: https://www.wildbienen-lueder.de

::: https://www.bundladen.de/tierwelt/bienen-hummeln/