Natururlaub - Exkursionen
Natururlaub im Kreis Lippe für Radwandergruppen und WandergruppenIm Kreis Lippe gibt es viele interessante Naturgebiete die erkundet werden können. Dabei kann man ausgewiesene Rad- und Wanderwege nutzen oder die Touren können den individuellen Wünschen nach gestaltet werden. Mögliche Ausflugsziele sind Naturschutzgebiete Kreis Lippe - UWZ Heerser Mühle - Freilichtmuseum Detmold - Naturpark Teutoburger Wald - Obstsortenlehrpfad Streuobstwiese BUND Lemgo - Informationen zu Radtouren findet man hier: BUND Lemgo Radtouren und -karten in Lippe. Informationen zu Wandertouren findet man hier: Wandertouren in OWL Heimatverein Kalletal-Lüdenhausen: Karte der Rundwanderwege |
||
Ausflugstipps Region OWL* Weserradweg Link https://www.weserradweg-info.de/de/ - Ausflugtipp - von Höxter - Richtung Bodenwerder - Station im BIO-Café in Bervern - Kaffeestube am Beverbach |
||
Unterkünfte für Radwander- und Wandergruppen sowie Camping in Lippe
Das Josephine Zöller Haus in Blomberg bietet für Kleingruppen Unterkünfte, wobei auch im großen Garten ein kleiner Zeltplatz zur Verfügung steht. Ausgehend vom Haus kann man die Natur im Kreis Lippe und angrenzende Regionen zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden.
|
|
|
Campingplätze in LippeIm Kreis Lippe gibt es diverse Campingplätze - hier der Link zu den Campingplätzen |
||
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ||
BUND-Angebot der besonderen Art - Urlaub und/oder Seminare auf einer BurgDas Anwesen der Burg Lenzen erhebt sich malerisch über das brandenburgische Städtchen Lenzen und die umliegende Elbtalaue.
Der mittelalterliche Burgturm überragt die kleine Stadt Lenzen und ist in der Flussniederung aus großer Entfernung zu erkennen. Vom Burgturm bietet sich eine beeindruckende Aussicht auf das UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. |
Burghotel des BUND in Lenzen |
|
Elbauenlandschaft in Lenzen |
||
Seit 1993 ist der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V., BUND, im Besitz der Burganlage.Nach der Wende fiel Burg Lenzen an den früheren Eigentümer zurück, der das Anwesen dem BUND schenkte. Ausdrücklicher Wunsch: Erhalt des historischen Baudenkmals durch Nutzung für Mensch und Natur. Hier kann man mit Familie und Freunden Urlaub, Feste feiern und ganz nebenbei die tolle Landschaft erkunden. Für Mitglieder des BUND gibt es einen besonderen Anreiz. Bei Vorlage einer Bund Card erhält man 5% auf den Logispreis. Umfangreiche Informationen findet man unter: www.burghotel-lenzen.de |
|
|
|
Naturschutz - Pomarium Anglicum - Winderatter SeeIn Schleswig Holstein im Ort Sörup-Winderatt bieten das Obstmuseum Pomarium Anglicum und das angrenzende Naturschutzgebiet Winderatter See gute Möglichkeiten zur Naturbeobachtung sowie zur Gestaltung von Bildungs- und Erlebnismöglichkeiten. Das Obstmuseum mit seinen mehr als 700 alten Obstsorten und einem ökologischen Konzept sind besonders Sehens- und Erfahrenswert. Führungen, Sorten-, Obstbaumschnitt- und Veredlungskurse sind möglich. Weitgehende eigene Programmgestaltung ist erwünscht. Einen Einblick bekommt man hier: Obstmuseum Pomarium Anglicum Im Naturschutzgebiet Winderatter See und im in der Nähe liegende Naturschutzgebiet Geltinger Birk gibt es vielfältige Beobachtungs- und Erkundungsmöglichkeiten. Info siehe auch hier: NSG Winderatter See - NSG Geltinger Birk In der Ferienhausanlage gibt es für 15 bis 20 Personen Unterkunftsmöglichkeit. Vorhanden sind 2 Tagungsräume, eine große Küche und ein Grillplatz. Nähere Informationen siehe "Erhlung unter alten Apfelbäumen". |
||
Apfelscheune Cannewitz in der LausitzDie Apfelscheune Cannewitz bietet für 12 Personen (9 Personen im Ferienhaus - 3 Personen im mitgebrachten Zelt) vielfältige Möglichkeiten der Naturerholung und Fortbildung. Auf der Streuobstwiese des Landgutes stehen 230 Obstbäume mit rund 100 unterschiedlichen alten Sorten. Führungen und die Teilnahme an Obstbauseminaren (Obstbaumschnitt etc.) sind möglich. Dank der Magerwiesen und Umfeld mit dem kleinem Fluss gibt es eine hohe Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. In unmittelbarer Nähe liegt auch das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Link Weitere Informationen auf der Internetseite https://www.apfelscheune-cannewitz.de/ Kurse können selbst gestaltet werden - Kursangebote auf Anfrage. |
||
Naturschutz an der Nordsee - Das Gutenbergheim auf der Insel WangeroogeDas Gutenbergheim auf der Insel Wanderooge bietet die Möglichkeit Freizeiten und Seminare durchzuführen. Diese müssen allerdings in eigener Regie gestaltet werden. Hilfen gibt es dabei durch das Leitungsteam des Heimes. Weitere Informationen und Kontakt unter: http://www.gutenbergheim.de/ Die Insel Wangerooge gehört zum Nationalpark Wattenmeer. Das Wattenmeer vor der niedersächsischen Nordseeküste ist seit 1986 als Nationalpark geschützt. 1993 wurde es von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt. Mit der Anerkennung des deutsch-niederländischen Wattenmeeres als UNESCO-Weltnaturerbe 2009 wurden schließlich die jahrelangen erfolgreichen Schutzbemühungen belohnt. Weitere Informationen dazu findet man unter: httwww.nationalpark-wattenmeer.de/nds Hilfe bei Projekten bietet auch Der Mellumrat e.V. http://www.mellumrat.de/ und das Nationalparkhaus: www.nationalparkhaus-wangerooge.de/ |
Gutenbergheim auf Wangerooge |
|
BUND-Einrichtung für Umweltbildung - Nationalpark-Haus auf Spiekeroog bietet Raum für ForscherDie Meeresforscher und Studierenden der Universität Oldenburg haben einen neuen Wissenschafts- und Ausbildungsstandort auf der Insel Spiekeroog. Im Nationalpark-Haus, zu dessen Trägern der BUND zählt, ist ein Forscherhaus mitsamt Laboren entstanden, das die Wissenschaftler als Außenstelle nutzen können, um mehr über das Wattenmeer zu erfahren. Angeboten wird ein umfangreiches Programm. Unterkünfte gibt es in unmittelbarer Nähe. Weitere Informationen unter: http://www.wittbuelten.de/ |
Nationalparkhaus Spiekeroog |
|
BUND-Einrichtung für Umweltbildung - Nationalpark-Haus auf JuistDas Nationalpark-Haus auf Juist ist eins der 14 Nationalpark-Häuser und -Zentren entlang der Niedersächsischen Küste. Es wurde 1990 im alten Inselbahnhof eingerichtet. 1997 wurde die komplette Ausstellung überarbeitet und erneuert. Anfang 2003 wurde die Ausstellung erweitert und neu überarbeitet. Ziel ist es, Gäste über den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer zu informieren. Angeboten werden Bildungsurlaube, verschiedene Führungen und Vorträge (z.B. Strandwanderungen, Salzwiesenführungen, Diavorträge über das Wattenmeer, Seehunde, etc.). Weitere Informationen unter: http://www.nationalparkhaus-juist.de |
Nationalparkhaus Juist |
|
BUND-Einrichtung für Umweltbildung - Nationalpark-Haus auf NorderneyDas Nationalpark-Haus Norderney wurde 1991 gegründet. Es befindet sich sehr leicht erreichbar direkt neben dem Ankunftsgebäude der Fähre am Hafen. Ziel der Hauses ist es die Besucher für die Schönheit und Besonderheit der Wattenmeer-Region begeistern. Großen Wert wird auch auf die Vermittlung von ökologischen Zusammenhängen im Wattenmeer gelegt. Führungen im Watt, am Strand oder in den Salzwiesen werden von den Mitarbeitern geleitet, um die Besucher mit dem Wattenmeer und seinen Bewohnern vertraut zu machen. Weitere Informationen gibt es unter: http://www.nationalparkhaus-norderney.de
|
Nationalparkhaus Norderney |
|
BUND-Einrichtung für Umweltbildung - Nationalpark-Haus auf BaltrumSeit Januar 2004 betreibt der BUND gemeinsam mit der Gemeinde das Nationalparkhaus Baltrum. Die Bildungseinrichtung wurde bereits 1987 im ehemaligen Gebäude der örtlichen Reederei eingerichtet und bis Ende vergangenen Jahres von der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste betrieben. Geboten werden Gruppenveranstaltungen, Führungen, Vorträge und Seminare nach Vereinbarung. Es stehen 44 Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es unter: http://www.nationalparkhaus-wattenmeer.de/baltrum |
Nationalparkhaus Baltrum |
|
BUND-Einrichtung für Umweltbildung - Naturschutzzentrum Wartaweil -AmmerseeDas Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil bietet für Kinder und Jugendliche das ganze Jahr Führungen und Forscheraktionen an, bei denen die Natur mit verschiedenen Sinnen erlebt werden kann. Neben Bastel- und Kreativkursen stehen auch Kooperative Abenteuerspiele und Erlebnisprogramme auf dem Programm. Das Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil ist ein hervorragender Ort, um mit Schulklassen einen Aufenthalt in der Natur zu verbringen. Hier können die Schüler Eigenverantwortung einüben, Gemeinschaft erleben und soziale Kompetenzen weiterentwickeln. Weitere Informationen gibt es unter: http://www.bund-naturschutz.de/kontakt/wartaweil.html |
Villa Habersack - Wartaweil |
|
BUND-Einrichtung für Umweltbildung - Naturschutzzentrum SchlaubemühleIm Zentrum des Naturparks Schlaubetal gelegen, bietet die Schlaubemühle ideale Vorraussetzungen für die Erkundung nahezu unberührter Natur. Das Haus ist mit zwei Seminarräumen für 20 und 30 Personen sowie neun Zimmern mit insgesamt 32 Betten ausgestattet. Für Kinder-, Schüler- und Reisegruppen bietet das Naturschutzzentrum interessante Veranstaltungen. Aber auch naturinteressierte Privatpersonen sind herzlich willkommen. Weitere Informationen gibt es unter: http://bund-brandenburg.de/schlaubemuehle |
Schlaubemühle |
|
BUND-Einrichtung für Umweltbildung - Umwelthaus in NeustadtUmweltbildung am Ostseestrand - das ist das Motto des Umwelthauses Neustädter Bucht. Bei Jung und Alt soll die Bereitschaft zu umweltbewußterem Verhalten wecken. Träger unseres Hauses ist der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), Landesverband Schleswig-Holstein e.V.. Ruhig und idyllisch gelegen, ist das Umwelthaus ein idealer Ort, um
|
Umwelthaus Neustadt |
|
Nationalpark HainichDer Nationalpark Hainich bietet umfangreiche Bildungsmöglichkeiten. Angebote gibt es u.a. für Schulen und Kindergärten. Aber auch Naturliebhaber sind hier herzlich willkommen. Unterkunftsmöglichkeiten gibt es im Forsthaus Thiemsburg, das sich neben dem Eingangstor zum Nationalpark befindet. Weitere Informationen finden Sie unter: |
Forsthaus Thiemsburg |
BUND-Urlaubsangebote |
||
Weitere Informationen zu einem Urlaub der anderen Art findet man unter: www.bund.net/service/anders_urlaub_machen
Den Katalog zu BUND-Reisen gibt es hier: www.bund.net/service/bundreisen