Naturkatastrophen
Die Entwicklungen bei den Schäden durch Naturkatastrophen machen deutlich, dass es Veränderungen beim Klima gibt. Berichte von Experten der Münchener Rückversicherung aufgezeigte Trends zeigen, dass alle bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen.
Setzt sich dieser Trend fort, dürften in nur wenigen Jahrzehnten die Schäden durch Naturkatastrophen auf ein Niveau steigen, die vielerorts die Grenzen der Finanzierbarkeit übersteigen. Bei der gegenseitigen Abhängigkeit einer globalisierten Welt wird sich dies auch nachhaltig auf die Entwicklung in industrialisierten Ländern auswirken.
In Deutschland hat zuletzt die Hochwasserkatastrophe an der Ahr gezeigt, welche direkten Auswirkungen für Europa bestehen. Schäden in Milliarden Euro sind die Folge. Wären die Niederschlagsmengen im Rheineinzugsgebiet nieder gegangen, wären die volkswirtchaftlichen Schäden wegen der größeren Bebauungsdichte um ein Vielfaches höher gewesen. Konkretes Handeln zur Umkehr der Entwicklung ist dringend notwendig, um der Verantwortung gegenüber den kommenden Generationen gerecht zu werden.
Wetterextreme
Zu den Wetterextremen gehören auch die Trockenperioden. Sie erhöhen die Waldbrandgefahr, sorgen für Steppen- und Wüstenwachstum, gefährden Ernteerträge und die Trinkwasserversorgung, zwingen Menschen dazu ihre angestammten Lebensräume zu verlassen. Über die Situation informiert auch der von der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem BUND hausgegebene Bodenatlas.
![]() |
Bodenatlas - BUND
Der Boden unter unseren Füßen ist ein wahres Multitalent. Er ist der artenreichste Lebensraum unserer Erde, er speichert gigantische Mengen Klimagase und Wasser, ernährt Mensch und Tier, lässt Blumen blühen und Bäume wachsen. Der Boden ist eine lebenswichtige Ressource – und er ist bedroht. Rund 60 Prozent der Böden in der EU sind geschädigt, gestern noch fruchtbarer Humus trocknet aus, verwandelt sich in Steppe und Wüste, immer mehr Böden werden für den Bau von Infrastruktur versiegelt. Konflikte um knapper werdendes Land nehmen zu. Den aktuellen Bodenatlas stellen wir zum kostenfreien Download bereit: Ergänzend dazu ein kleiner Erklärungsfilm - auch für Unterrichtszwecke geeignet. Link Film |
Bodenatlas Deutschland Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Der Bodenatlas Deutschland bedient als wissenschaftliches Kartenwerk einen allgemeinen Informationsbedarf. Mit ihm wird ein aktuelles und modernes Standard-Kartenwerk zum Thema Boden für die Bundesrepublik Deutschland bereitgestellt. In der klassischen gedruckten Ausführung werden bodenkundliche Sachverhalte durch eine hochwertige kartografische Ausführung aussagekräftig und ansprechend vermittelt. Der Atlas bietet ein breit gefächertes Spektrum bodenkundlicher Information. Es wurde versucht, ein Übersichtsbild der Bodenverhältnisse zu schaffen und dabei so viele Details wie möglich zu erhalten. |
Über die aktuelle Situation informiert auch der vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung herausgegebene Dürremonitor Deutschland - Link zur Internetseite
Die Statistik der Münchner Rückversicherung zur Entwicklung der Naturkatastrophen ist kaum bekannt. Daher bieten wir die Informationen hier an.
Wir stellen Ihnen Berichte über die Naturkatastrophen als Download zur Verfügung. Wir danken der Münchner Rückversicherung für die Überlassung und die Genehmigung zur Bereitstellung.
Um schneller und aktueller zu sein, wurde die Gesamtpublikation Topics Geo ab 2018 durch laufende einzelne Artikel ersetzt, die über die ersten Monate des Jahres veröffentlicht werden.
Zur Gesamtbelianz gibt es nur noch einen Kurzbericht.
Berichte Naturkatastrophen weltweitMunich RE - Topics GEO Naturkatastrophen 2018 - KurzberichtNaturkatastrophen 2017Naturkatastrophen 2016
|
|
|
Weitere Informationen
::: Unterrichtsmaterial für Schüler und Schulen
::: BUND zum Thema Klimaschutz: Klima & Energie
::: Interview mit Dr. Eberhard Faust von der Münchener Rückversicherung zum IPPC-Bericht
Auswirkungen des Klimawandels auf den Obstbau
Wetterextreme belasten den Obstbau seit einigen Jahren in größerem Maße. Im Süden Europas breitet sich der Feuerbrand aus. Schädlinge und Pilzkrankheiten befallen immer mehr Obstkulturen. Hier einige weitere Beispiele zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Obstbau.
Lemgo, 17. November 2011 Klimawandel, Wetterextreme, endliche Ressourcen: Verheizen wir unser Klima?
Nachfolgend 2 Grafiken zum Vortrag von besonderer Bedeutung
|
Vortrag von Professor Dr. Mojib Latif 2018 |
Aktuelle Werte zu den Pro-Kopf Emissionen findet man beim statistischen Bundesamt - Link
Alle Grafiken (rund 4 MB) zum Vortrag hat uns Professor Dr. Latif auf Anfrage bereitgestellt. Sie können bei uns angefordert werden.
E-Mail