Imker in Lippe
|
|||||||||
Zur Unterstützung der Imkerei in Lippe bieten wir auf diesen Seiten ein Verzeichnis der Imker an, die ihren Honig privat verkaufen. Der Eintrag ist kostenfrei. Damit wollen wir dazu beitragen die Imkerei zu erhalten und dafür sorgen, das lange Transportwege für Honig eingespart werden. Leider stammt der Honig im Supermarkt oftmals aus Ländern fern von Deutschland und wird über tausende km herangebracht. Die Angabe steht meist nur versteckt und ganz klein auf dem Honigglas. Die Preise für Honig aus Deutschland sind meist etwas höher. Viele Bürger wissen nicht wie viel Arbeit mit der Bienenpflege und der Honigernte verbunden ist. In guten Honigjahren beträgt der Ertrag je Bienenvolk 20 kg bis 25 kg. 2013 lag der Durchschnittsertrag nur bei 13,6 kg. Die Imkerei hat auch in Lippe eine lange Tradition. Der Kupferstich von A.C. Fleischmann aus dem Jahre 1683 zeigt einen Bienenstand in der Senne. Der Text im Spruchband: "Niendorp - Sendae Desertum, olim Sinedi" = Niendorp (bei Hövelhof) - Die wüste Sende, ehmals Sinedi. Quelle: aus Fürstenbergs "Monumenta Paderbornesia" von 1683 Das zweite Bild von einem Imker aus der Senne ist um 1930 entstanden ist. (Quelle: Lippe anno dazumal Band II). Im Landesverband Westfalen-Lippe sind 6.200 Imker organisiert. Sie bewirtschaften ca. 40.000 Bienenvölker. Dazu kommen eine Vielzahl von Hobbyimkern, die keinem Verband angehören. Informationen über den Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker gibt es hier: LANDESVERBAND Westfälischer und Lippischer Imker e.V. Kreisimkerverein Lippe - Link
Etwa 520Imker gibt es in Lippe, die ca. 3.500 Bienenvölker betreuen und damit ca. 60.000 kg Honig im Jahr produzieren. |
|
||||||||
Bienensterben und UrsachenDas Bienensterben hat vielfältige Ursachen. Eine davon ist der Spritzmitteleinsatz in der Landwirtschaft. Gegen die Regel guter landwirtschaftlicher Praxis kann immer wieder beobachtet werden, dass Landwirte am Tage Spritzmittel in die Blüte ausbringen. Dies ist zulässig, wenn Spritzmittel eingesetzt werden, die nach der Bienenschutzverordnung zugelassen sind. Das nebenstehende Foto entstand im Mai 2016 an einem Nachmittag gegen 16.00 Uhr bei Außentemperaturen um 18 Grad, also zur besten Flugzeit der Bienen. Als Außenstehender kann man nicht beurteilen, ob hier zulässige Spritzmittel verwandt. Eine Frage ist dann auch, werden die Pflanzengifte auch noch in den Honig eingetragen. Wer soll denn dann noch den Rapshonig kaufen der nicht auf Rückstände hin untersucht wird. Info zu Pflanzenschutzmittel und Bienenschutz BUND-Informationen zum Einsatz von Spritzmitteln und die damit verbundenen Risiken für Bienen Die Frage der Bienen - ein Film des Schweizerischen Fernsehens - besonders sehentswert Neben den Informationen für Bienen bieten wir auch Informationen für Wildbienen an. |
|
||||||||
Imker in Lippe |
|||||||||
Imker | Verkauf / Marktstand | ||||||||
|
|||||||||
Matthias & Stefanie Bäumer Ellernlaubke 30 info@Die-Landimker.de |
Hausverkauf |
![]() |
|||||||
----------------------------------------------------------------- | -------------------------------------------- | ||||||||
Jürgen Badtke Tel. 05261- 7 78 78 98 Email: juergengerhard.badtke@freenet.de |
Hausverkauf Honig und Wabenhonig |
![]() |
|||||||
----------------------------------------------------------------- | -------------------------------------------- | ||||||||
Andreas Ewert Detmolder Weg 62 Tel. 01793232478 |
Hausverkauf |
||||||||
------------------------------------------------------------------------------------------- | |||||||||
Horst Müller Entruper Weg 3A |
Hausverkauf |
![]() |
|||||||
------------------------------------------------------------------------------------------- | |||||||||
Jesika und Ruben Neufeld Welstroferstr.338 neufeldjesika@gmail.com |
Hausverkauf + Verkaufsstellen: Hof Brinkmann Bäckerei Meffert |
![]() |
|||||||
------------------------------------------------------------------------------------------- | |||||||||
Ernst Thiel Schiefe Breite 12 |
Hausverkauf
|
||||||||
----------------------------------------------------------------- | |||||||||
Friedhelm Kolshorn Asperheide 6 |
Hausverkauf
|
![]() |
|||||||
-------------------------------------------------------------------------------------------- | |||||||||
Karin Schäche-Feldmann Meinberger Straße 20 blomberger-imkerei@gmx.de |
Hausverkauf und Hofladen Meyer-Nordloh |
||||||||
-------------------------------------------------------------------------------------------- | |||||||||
Imkerei HeiHei GbR Rottstraße 3 Tel: 0 57 54 – 96 42 87* |
Hausverkauf |
|
![]() |
||||||
-------------------------------------------------------------------------------------------- | |||||||||
Imkerei Immengarten - Maren Kaschka Krämerstr. 15 Tel: 0 5264 – 7794* |
Hausverkauf |
![]() |
|||||||
---------------------------------------------------------------- | -------------------------------------------- | ||||||||
|
|||||||||
* Werbeanrufe und Werbezusendungen sind grundsätzlich unerwünscht. |
|||||||||
BUND-Informationen zum Thema Bienen und BienensterbenMit einer Vielzahl von Informationen und Aktivitäten unterstützt der BUND die Imker in Deutschland. Wir brauchen die Bienen für die Befruchtung in den Streuobstwiesen. Wir möchten qualitativ guten Honig und dies möglichst aus der Region. Die Informationen des BUND-Bundesverbandes zum Thema finden Sie unter: http://www.bund.net/themen_und_projekte/chemie/pestizide/gefahr_fuer_die_natur/tiere/bienen/ |
|
||||||||
Tod im Bienenstock - Dokumentation des ZDF 2012
|
![]() |
||||||||
Im Film More than Honey wird gezeigt was passiert, wenn durch massiven Einsatz von Chemie dazu beigetragen wird, dass Bienenvölker und Wildbienen absterben. In China werden in manchen Regionen die Obstblüten mit Hilfe von Wanderarbeitern bestäubt. Eine Einführung zum Filmbeitrag dazu finden Sie hier: MORE THAN HONEY Dazu noch ein Dokumentationfilm in ARTE - Das Geheimnis des Bienensterbens |
![]() |
||||||||
Die Bienenkiste - eine Möglichkeit in die Imkerei einzusteigenDie Bienenkiste bietet Interessierten die nicht so viel Zeit aufwenden möchten oder können einen Einstieg in die Imkerei. Hier gibt es dazu weitere Informationen - Bienenkiste |
|
||||||||
Bienentränke - Hilfe für Bienen und Insekten - ein Tipp für Naturfreunde
Das Trachtenband für Honigbienen und WildbienenBienen sind für die Bestäubung der Nutzpflanzen in der Landwirtschaft und im privaten Nutzgarten unerlässlich. Sie benötigen aber ein sogenanntes Trachtenband, d.h. ein kontinuierliches Angebot von Blütenpflanzen von März bis Oktober. Zur Förderung der Bienen sollte man daher auch in Privatgärten sogenannte Bienennährgehölze pflanzen. Wir haben die wichtigsten Pflanzen für Bienen einmal zusammen gestellt. Ergänzt wurden die Informationen durch Hinweise, ob diese Pflanzen auch Vogelnährgehölze oder Vogelschutzgehölze sind. Dazu die Information, ob man die Wildfrüchte ernten kann und welche Gehölze für eine Mischhecke geeignet sind: ::: /download/Int_-_Trachtenband_fu_776_r_Honigbienen_die_wichtigsten_Bienenweiden.pdf Eine weitere Information zum Thema bietet das Niedersächsische Landwirtschaftministerium "Bienen brauchen Blütenvielfalt" ::: /download/Leitfaden_Bienen_brauchen_Bluetenvielfalt_353.pdf Daneben sind für die Bestäubung ebenso die Wildbienen und Schwebfliegen von Bedeutung. Aber auch sie benötigen ein entsprechendes Trachtenband, damit ihre Art gesichtert wird. Zur Bestäubung Dokumente und Links: ::: /download/02_Befruchtung_der_Obstsorten.jpg ::: /download/FB_Untersuchungen_Besta_776_ubung_durch_Wildbienen.pdf Umfangreiche Informationen zu Pflanzen für eine Bienenweide findet man unter: ::: Bestäuberhandbuch der Arbeitsgemeinschaft Bienenforschung: http://www.bestaeubungshandbuch.at/ |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Kirschblüte | Löwenzahn | Sumpfblutauge | Brombeeren | ||
Maismonokulturen werden zunehmend zum Problem für Imker und die ArtenvielfaltDie Förderung von Biogasanlagen führt inzwischen zu einer großen Zunahme von Maismonokulturen. Brach- und Wiesenflächen werden umgebrochen und Ackerraine verschwinden. Damit gehen für Bienen und Insekten wertvolle Nahrungsquellen verloren. Feldlerche, Fasan oder Rebhuhn finden hier kein zu Hause. Alternativen werden nicht genutzt. Die durchwachsene Silphie wäre eine Alternative, ebenso wildartenreiche Saatmischungen. Infos über die Alternativen finden Sie hier: ::: /download/Int_-_Imkerinfo_Silphie.pdf ::: /download/Int_-Portraet_Silphie.pdf ::: /download/Bayerische_Landesanstalt_fu_776_r_Wein-_und_Gartenbau_-Wild_statt_Mono.pdf ::: /download/Presse_2012_Durchwachsende_Sylphie.pdf ::: http://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/2/nav/74/article/18360.html ::: /download/Int_-_Alternative_Energiepflanzen.pdf
Durchwachsene Silphie - für Imker und HobbygärtnerHonigbienen und Wildbienen brauchen ein Trachtenband, d.h. ein durchgehendes Nahrungsangebot. Die Biolandgärtnerei der Lebenshilfe in Begatal bietet entsprechende Pflanzen an. Anfragen an Bioland Gärtnerei Lebenshilfe Lemgo in Begatal
|