Energiesparprojekt
An Schulen wird das Thema Klima und Treibhauseffekt wie selbstverständlich behandelt, oftmals ohne Konsequenzen für den Schulalltag. Ohne konkrete Alltagserfahrung wird man Schülerinnen und Schüler kaum bewegen können, ihr Verhalten in Frage zu stellen und zu ändern. Mit einem Projekt zur Energie- und Ressourceneinsparung besteht die Möglichkeit, nicht nur verbal Maßnahmen aufzuzeigen, sondern aktiv zu handeln.
Ziel des Konzeptes ist es, dass Schüler und Lehrer sich ihrer Verantwortung für einen sparsamen Umgang mit den Finanzmitteln des öffentlichen Haushaltes und einen schonenden Umgang mit den Ressourcen zum Erhalt einer lebenswerten Umwelt bewusst werden und deshalb einvernehmlich, die erforderlichen Schritte zur Senkung des Abfallaufkommens, des Energie- und Wasserverbrauches und der Einleitung von Regenwasser einleiten.
Damit alle Beteiligten auf Dauer motiviert werden, ist es erforderlich auch finanzielle Anreize zu schaffen. Das folgende Beispiel zeigt eine mögliche Verteilung der eingesparten Kosten:
Motivation für die Schule |
|||
66 2 /3 % für die Schule | 33 1/3 % zur Haushaltsentlastung des Schulträgers | ||
davon anteilig: | und zur Finanzierung | ||
10 % Prämie für den Hausmeister | 45 % zur freien Verwendung durch die Schule | 45 % zur zweckgebundenen Verwendung für Sanierungs- und Sparmaßnahmen der Projektbetreuung | der Projektbetreuung |
Motivation für den Schulträger |
Abfallvermeidung, Trinkwassereinsparung, Verminderung versiegelter Flächen
Neben dem Bereich der Energieeinsparung müssen alle umweltrelevanten Bereiche einer Schule mit einbezogen werden. Angefangen vom Einsatz von Büromaterialien, dem Wasserverbrauch und den versiegelten Flächen ist eine Bestandsaufnahme notwendig. Auf Basis der Bestandsaufnahme sind dann Konzepte zu entwickeln, wie insgesamt Ressourcen eingespart werden können und es zu einer geringeren Umweltbelastung kommt.
Oftmals ist die Umsetzung solcher Konzepte ohne Unterstützung von Fachleuten nicht möglich. Daher ist es notwendig, entsprechende Partner zu finden und Verträge abzuschließen. Einen Mustervertrag bieten wir hier als Download an.
Ausstellung"Energiesparen macht Schule"Schulen können kostenfrei eine Ausstellung anfordern und somit über ein mögliches Projekt Energiesparen an Schulen berichten. Die Ausstellung "Energiesparen macht Schule" soll frische Impulse fürs Energiesparen geben. Nicht nur in öffentlichen Gebäuden ist dies ein Thema – auch in Privathaushalten sind die Bürger zum Energiesparen aufgerufen und können in der Ausstellung wertvolle Tipps erhalten. Infos unter:
|
![]() |
||
Energiesparen an Schulen in LippeIn Lippe gibt es seit Jahren das Projekt Energiesparen an Schulen, an dem sich auch Schulen und Kindergärten aus Lemgo und Bad Salzuflen aktiv beteiligen. Wichtig bei einem solchen Konzept ist, dass alle Beteiligten regelmäßig über die Ergebnisse informiert und somit motiviert werden, das Projekt auch langfristig fortzuführen. Infomrmationen zum Konzept und die Ergebnisse in Lippe gibt es auf den Internetseiten |
|
Links und Infos zum Thema Energiesparen an Schulen
::: http://www.umweltlernen-frankfurt.de/Energie/Projekt.htm
::: /download/energiesparen_Schulen_-_Info_Osnabru_776_ck.pdf